Right-Wing Studies
Knowledge Network

Research on Right-Wing Extremism is essential in order to counteract its effects and for developing effective prevention measures. The Right-Wing Studies Knowledge Network (Wi-REX) brings together knowledge from different disciplines, creates spaces for reflection and interaction for researchers, develops tailored formats for the transfer of knowledge between research, practice, and civil society, and provides support specifically for young researchers working on the topic of right-wing extremism.

Blog

Person mit Trans-Flagge vor Häuserfront
Rechtsextremismus und Transfeindlichkeit in Mitteldeutschland und weltweit
In den vergangenen Jahren lässt sich eine deutliche Zunahme von Trans- und Queerfeindlichkeit in Mitteldeutschland und weltweit beobachten. Ob in den Parlamenten, auf der Straße oder im gesellschaftlichen Diskurs – der Wind gegen trans Personen und Queers ist rauer geworden. Getragen und befeuert wird die feindliche Stimmung von rechten bis rechtsextremen, bürgerlich-konservativen, religiösen und teils sogar von „feministischen“ Milieus – neue gesellschaftliche Allianzen werden hierüber möglich. In diesem Beitrag zeigt Nick Heinz anhand praxisnaher Beispiele und wissenschaftlicher Studien, wie (rechte) Trans- und Queerfeindlichkeit zunimmt.
Verschiedene Bücher zum Thema Neue Rechte und Konservatismus
Neurechte Erzählgemeinschaften und konservative Krisennarrative
Rechtes Denken wird oft über einzelne Ideologieelemente wie Ultranationalismus oder Antisemitismus definiert. In „Die Erzählgemeinschaft der Neuen Rechten“ entwickelt Felix Schilk einen neuen erzähltheoretischen Zugang zu rechter Ideologie. Durch diesen Ansatz wird deutlich, wie rechtes Denken an kulturkritische Alltagsdeutungen anschließt und langfristig das kulturelle Wissensrepertoire der Gesellschaft prägt.
Programmheft Tagung
Tagungsbericht: Rechtsextreme Einflussnahmen vom Jugendzentrum bis zum Arbeitsplatz
Lokale Jugendarbeit, Gewerkschaften, CSDs: Die extreme Rechte nutzt ganz unterschiedliche Bereiche und Anlässe, um in die Gesellschaft hineinzuwirken. Welche Dynamiken lassen sich aktuell beobachten? Und wie kann Wissenstransfer im vielfältigen und ausdifferenzierten, aber auch dezentralen und durch kurze Projektlaufzeiten geprägten Forschungs- und Praxisfeld Rechtsextremismus gelingen? Diese Fragen standen im Zentrum der Wi-REX-Tagung ‚Rechtsextreme Einflussnahmen vom Jugendzentrum bis zum Arbeitsplatz‘ mit mehr als 70 Teilnehmenden Anfang November 2024 in Erfurt. Dabei wurden als Kernaspekte für erfolgreichen Transfer insbesondere die Bedeutung von Zeit, Vertrauen und Schutz diskutiert.
Himmel mit Sturmwolken
Reflexionen über Emotionen und Affekte in der Forschung zur radikalen Rechten
Die Forschung zur radikalen Rechten ist geprägt von methodischen, ethischen und persönlichen Herausforderungen – Herausforderungen, die nach wie vor unzureichend diskutiert und institutionell angegangen werden, sodass sich Forschende mit ihnen häufig alleingelassen fühlen. In diesem Blogbeitrag nimmt Christoph Hedtke die Rolle von Emotionen und Affekten im Forschungsprozess in den Blick: Wie beeinflussen sie die Forschung? Welche Belastungen entstehen? Wie kann und sollte Forschung anders gestaltet sein?

Events

WinRa – Racism Studies Knowledge Network

WinRa

Not least the attacks in Hanau and Halle and the surge in racist violence in Germany, which manifests itself structurally and institutionally, show how important it is, to take decisive action against racism and right-wing extremism and to promote and expand research on these topics, and to establish it in the university landscape. Against this backdrop, the Racism Research Knowledge Network (WinRa) connects the scattered and fragmented area of research on racism in Germany strategically, by means of a research-led and interdisciplinary exchange.

WordPress Cookie Notice by Real Cookie Banner Skip to content