Blog

The blog of Wi-REX brings together interdisciplinary perspectives on the phenomenon of right-wing extremism and related topics. In addition to the presentation of current academic analyses and debates as well as contributions from engaged actors from the fields of practice and civil society, we also present artistic approaches to the topic.

Vermummte Männer tragen Banner "Deutsche Bombenopfer sind KEINE Täter" - Germania Active Club Foto: Bastian Stock
Alter Wein in neuen Boxhandschuhen? Die Active Clubs als Kameradschaftsmodell 2.0
Sportlich, stylish, brutal – die „Active Clubs“ inszenieren sich als moderne Bewegung: sportorientiert, dezentral organisiert und international präsent – zunehmend auch in Deutschland. Doch was verbirgt sich hinter der Fassade aus Fitness, Lifestyle und Männlichkeitskult? In seinem Beitrag geht Bastian Stock der Frage nach, ob wir es mit einer radikalisierten Neuauflage alter Neonazistrukturen zu tun haben – oder mit einer noch gefährlicheren Weiterentwicklung.
Stadtansicht Ravensburg - Blick auf Burg
Wi-REX meets IKG Forum: Kommunale Prävention mit Schwerpunkt auf Rechtsextremismus
Am 5. Juni 2025 präsentierte Prof. Dr. habil. Sebastian Kurtenbach (FH Münster) im Rahmen der Online-Vortragsreihe „Wi-REX meets IKG Forum” eine systematische Auswertung kommunaler Handlungskonzepte zur Radikalisierungsprävention. Er zeigte kommunale Strategien zur Prävention von Rechtsextremismus auf, die aktuell im Rahmen eines laufenden Forschungsprojekts der Fachhochschule Münster am Fallbeispiel der Stadt Dortmund empirisch untersucht werden.
Karte: Rechte Gewalt in Hamburg
Rechtsextremismus im Stadt-Land-Gefüge: Performanzen und soziale Räume
In diesem Blog-Beitrag stellen Kerstin Thieler und Daniel Gerster das Forschungsprojekt „Hamburg rechtsaußen. Rechtsextreme Gewalt- und Aktionsformen in, mit und gegen städtische Gesellschaft 1945 bis Anfang der 2000er Jahre“ (HAMREA) vor, das die Aktivitäten der extremen Rechten in Hamburg nach 1945 untersucht. Von besonderem Interesse sind die gesellschaftliche Gegenwehr und die Reaktionen der Betroffenen rechter Gewalt, ebenso wie die Frage, wie sich staatliche Akteure und Behörden gegenüber der extremen Rechten positionierten und wie sie auf diese reagierten.
Person mit Trans-Flagge vor Häuserfront
Rechtsextremismus und Transfeindlichkeit in Mitteldeutschland und weltweit
In den vergangenen Jahren lässt sich eine deutliche Zunahme von Trans- und Queerfeindlichkeit in Mitteldeutschland und weltweit beobachten. Ob in den Parlamenten, auf der Straße oder im gesellschaftlichen Diskurs – der Wind gegen trans Personen und Queers ist rauer geworden. Getragen und befeuert wird die feindliche Stimmung von rechten bis rechtsextremen, bürgerlich-konservativen, religiösen und teils sogar von „feministischen“ Milieus – neue gesellschaftliche Allianzen werden hierüber möglich. In diesem Beitrag zeigt Nick Heinz anhand praxisnaher Beispiele und wissenschaftlicher Studien, wie (rechte) Trans- und Queerfeindlichkeit zunimmt.
Verschiedene Bücher zum Thema Neue Rechte und Konservatismus
Neurechte Erzählgemeinschaften und konservative Krisennarrative
Rechtes Denken wird oft über einzelne Ideologieelemente wie Ultranationalismus oder Antisemitismus definiert. In „Die Erzählgemeinschaft der Neuen Rechten“ entwickelt Felix Schilk einen neuen erzähltheoretischen Zugang zu rechter Ideologie. Durch diesen Ansatz wird deutlich, wie rechtes Denken an kulturkritische Alltagsdeutungen anschließt und langfristig das kulturelle Wissensrepertoire der Gesellschaft prägt.
Programmheft Tagung
Tagungsbericht: Rechtsextreme Einflussnahmen vom Jugendzentrum bis zum Arbeitsplatz
Lokale Jugendarbeit, Gewerkschaften, CSDs: Die extreme Rechte nutzt ganz unterschiedliche Bereiche und Anlässe, um in die Gesellschaft hineinzuwirken. Welche Dynamiken lassen sich aktuell beobachten? Und wie kann Wissenstransfer im vielfältigen und ausdifferenzierten, aber auch dezentralen und durch kurze Projektlaufzeiten geprägten Forschungs- und Praxisfeld Rechtsextremismus gelingen? Diese Fragen standen im Zentrum der Wi-REX-Tagung ‚Rechtsextreme Einflussnahmen vom Jugendzentrum bis zum Arbeitsplatz‘ mit mehr als 70 Teilnehmenden Anfang November 2024 in Erfurt. Dabei wurden als Kernaspekte für erfolgreichen Transfer insbesondere die Bedeutung von Zeit, Vertrauen und Schutz diskutiert.
WordPress Cookie Notice by Real Cookie Banner Skip to content