Wissensnetzwerk
Rechtsextremismusforschung
Forschung zu Rechtsextremismus ist essentiell, um dessen Auswirkungen entgegenzuwirken und effektive Präventionsmaßnahmen zu entwickeln. Das Wissensnetzwerk Rechtsextremismusforschung (Wi-REX) bündelt Wissen aus unterschiedlichen Disziplinen, schafft Reflexions- und Interaktionsräume für Forschende, entwickelt passgenaue Formate für den Wissenstransfer zwischen Forschung, Praxis und Zivilgesellschaft und unterstützt gezielt junge Forschende, die zum Thema Rechtsextremismus arbeiten.
Blog
Orte der Rechtsextremismusforschung
Die Landkarte gibt einen Überblick über die universitären und außeruniversitären Institute, Zentren und Forschungsbereiche, in denen zu Rechtsextremismus, Neonazismus und zur extremen Rechten geforscht wird. Unter der Karte finden Sie zudem wissenschaftliche Netzwerke des Themenbereichs.
Projekte
Hier finden Sie Informationen zu den Vorhaben der Rechtsextremismusforschung in der Förderrichtlinie „Aktuelle und historische Dynamiken von Rechtsextremismus und Rassismus“ sowie zu zwei Nachwuchsgruppen und einem Datenportal, die das BMBF darüber hinaus im Rahmen der Rechtsextremismusforschung fördert.
Bibliothek
In der Bibliothek finden Sie einen Überblick über Ressourcen und Literaturhinweise zum Thema Rechtsextremismus und verwandten Themenbereichen. Egal ob Sie einen ersten Einstieg in das Themenfeld oder Literaturempfehlungen zu einem bestimmten Unterthema suchen – die Bibliothek bietet beides. In der Kategorie „Zeitschriften & Co.“ stellen wir regelmäßig erscheinende Zeitschriften, Buchreihen, Blogs und andere Online-Ressourcen vor. In der „Themen-Bibliothek“ finden Sie Literaturhinweise von A wie Ableismus bis V wie Völkischer Nationalismus.
Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der Veröffentlichungen zum Thema Rechtsextremismus aus unserem Wissensnetzwerk.
Veranstaltungen

Zwischen Gefährdung & Emanzipation – Demokratie unter Druck
- 30.11.2023
- Jena & online
- Tagung
- Website

PrEval-Fachtag 2023
- 30.11. - 1.12.2023
- Berlin
- Fachtag
- Website

Diskursverschiebung nach rechts? – Medien, Netzwerke, Narrative
- 1.12. - 2.12.2023
- Stuttgart-Hohenheim
- Workshop
- Website

Rundgang „Der Mensch als Ballast“
- 03.12.2023
- Hochweitzschen
- Vortrag
- Website

Jahresrückblick 2023: Wo die extreme Rechte steht – und was jetzt zu tun ist
- 04.12.2023
- Berlin & online
- Pressekonferenz
- Website

Angegriffene Demokratie – Befunde und Gegenmittel
- 5.12.2023 & weitere Termine
- Jena
- Ringvorlesung
- Website

Mehr als eine Randnotiz. Die extreme Rechte in der deutschen Gesellschaft nach 1945
- 07.12.2023 & weitere Termine
- Hamburg & online
- Vortragsreihe
- Website

Challenges of researching the far right among women and gender minorities
- 14.12.2023
- Online
- Webinar
- Website

Measuring far-right protest mobilisation across time and space – insights from the CFP project
- 22.02.2024
- Online
- Webinar
- Website

Von Rechten nichts Neues? Rechtsextremismus anno 2024
- 28.02.-29.02.2024
- Düsseldorf
- Tagung
- Website
WinRa – Wissensnetzwerk Rassismusforschung

Nicht zuletzt die Attentate von Hanau und Halle sowie die Konjunktur rassistischer Gewalt in Deutschland, die sich strukturell und institutionell manifestiert, zeigen, wie wichtig es ist, entschlossen gegen Rassismus und Rechtsextremismus vorzugehen und die Forschung zu diesen Themen stärker zu fördern, auszubauen und in der Hochschullandschaft zu verankern. Vor diesem Hintergrund stärkt und vernetzt das Wissensnetzwerk Rassismusforschung (WinRa) durch einen forschungsgeleiteten und interdisziplinären Austausch die verstreute und fragmentierte Rassismusforschung in Deutschland strategisch.