Veranstaltungen
Auf dieser Seite kündigen wir neben Veranstaltungen des Wissensnetzwerks Rechtsextremismusforschung (Wi-REX) auch weitere Konferenzen, Seminare, Workshops etc. an, die sich dem Phänomen Rechtsextremismus oder verwandten Themenfeldern widmen.

Spielarten extremistischer Kommunikation in Gaming-Welten
- 17.07.2025
- Online
- Online-Veranstaltung
- Website
Im Rahmen der Vortragsreihe „Wi-REX meets IKG Forum“ – einer Kooperation des Wissensnetzwerks Rechtsextremismusforschung (Wi-REX) mit der Veranstaltungsreihe „IKG Forum“ des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) an der Universität Bielefeld – nähern wir uns den Phänomenen Rechtsextremismus und Rechtspopulismus aus unterschiedlichen Perspektiven. Lars Wiegold spricht am 17.07. über Spielarten extremistischer Kommunikation in Gaming-Welten. Einwahl-Link für das Zoom Webinar: https://uni-bielefeld.zoom-x.de/j/9713868202

Kantine „Arditi“ – Zu Faschismus und Antifaschismus
- 21.-27.07.2025
- Chemnitz
- Festival
- Website
Vielerorts erzielen Bewegungen und Parteien der äußersten Rechten gegenwärtig große Erfolge. Sie sind in Parlamenten vertreten, in einigen Ländern stellen sie Regierungen. Und auch dort, wo sie nicht an der Macht sind, stoßen autoritäre, illiberale und repressive Gesellschaftsentwürfe auf wachsende Akzeptanz. Entgegengetreten wird dieser Tendenz oft mit der Warnung vor einer Wiederkehr des Faschismus. Doch was kann der Begriff des Faschismus überhaupt fassen? Welche Kriterien müssen gegeben sein, um von Faschismus sprechen zu können? Welche historischen Regime lassen sich als „faschistisch“ bezeichnen und inwiefern sind aktuelle Erscheinungsformen mit diesen vergleichbar? Wird der Faschismusbegriff in der politischen Debatte zu inflationär verwendet? Welche Handlungsoptionen und -notwendigkeiten folgen aus der Diagnose einer faschistischen Gefahr? Wir möchten dazu einladen, gemeinsam den Blick zu schärfen: Die Kantine Arditi widmet sich dem Faschismus in Geschichte und Gegenwart, fragt nach Möglichkeiten seiner Verhinderung und nach einem zukunftsweisenden Antifaschismus.

Book Launch: Handbuch Gaming & Rechtsextremismus
- 24.07.2025
- Online
- Buchvorstellung
- Website
Der rechtsterroristische Anschlag von Halle (Saale) und die Tat von Christchurch im Jahr 2019 haben die Debatte um Rechtsextremismus und digitale Spielekulturen weltweit neu entfacht. Ist Gaming ein Einfallstor für radikale Ideologien oder ein Schauplatz überzogener Medienpanik? Antworten auf diese Fragen liefert das neue Handbuch Gaming & Rechtsextremismus – ein interdisziplinäres Nachschlagewerk mit Beiträgen aus Forschung, Bildung und Prävention.
Das Projekt RadiGaMe lädt zum digitalen Book Launch am 24. Juli 2025 um 14:30 Uhr ein, bei dem die Herausgeber*innen Aurelia Brandenburg, Linda Schlegel und Felix Zimmermann das Buch vorstellen und zentrale Debattenpunkte zur Diskussion stellen.

Natur – Narrative – Radikalisierung: Veranstaltungsreihe zur Prävention antidemokratischer Tendenzen in der Umweltbildung
- 27.08.2025
- Online
- Vortragsreihe
- Website
Immer mehr Menschen suchen in Natur-, sowie Wildnispädagogik und weiteren Formaten der Umweltbildung einen bewussteren Umgang mit sich selbst und der Natur. Doch nicht alle Angebote sind unproblematisch: Manche Anbieter*innen verbinden Naturerfahrungen mit antidemokratischen oder verschwörungsideologischen Inhalten. Oft wirken diese Angebote harmlos, praktisch und selbstermächtigend – doch genau hier kann autoritäres Denken unbemerkt Fuß fassen.
Außerdem basieren einige naturpädagogische Ansätze hierzulande auf antimodernen Vorstellungen von Gesellschaft. Wir möchten uns daher auch mit dekolonialer und queerfeministischer Kritik an bestehenden Konzepten auseinandersetzen und Wege zu einer diversitätssensibleren Umweltbildung eröffnen.
Die von der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) organisierte digitale Veranstaltungsreihe beleuchtet die Schnittstellen zwischen Umweltbildung, Esoterik und demokratischer Resilienz. Ziel ist es, antidemokratische Narrative zu erkennen und rechtsesoterische Akteur*innen besser einschätzen zu können, sowie die eigenen Ansätze resilienter und emanzipatorischer zu gestalten.
Der erste Vortrag trägt den Titel "Kritische Umweltbildung – Esoterische Weltbilder und antidemokratische Tendenzen
Referent*innen" und wird gehalten von Sarah von Wintzingerode und Yannick Passeick (FARN).

BarCamp: Emotionen verstehen, Radikalisierung verhindern
- 01.09. – 02.09.2025
- Göttingen
- Website
Emotionen prägen unser Denken, Handeln und unsere Sicht auf die Welt. Sie verbinden Menschen – oder spalten sie. Gerade in Krisenzeiten wie Pandemie, Klimawandel, Naturkatastrophen oder gewaltsamen Konflikten verstärken Angst, Wut und Unsicherheit das Bedürfnis nach Zugehörigkeit, Gerechtigkeit und Orientierung – und können Radikalisierungsprozesse begünstigen. Emotional aufgeladene Inhalte finden so besonders bei jungen Menschen fruchtbaren Boden. Um dem entgegenzuwirken, ist es für die politische Bildung entscheidend, Emotionen nicht nur als Risiko zu begreifen, sondern als gestaltbare Ressource: Es braucht Räume für emotionalen Ausdruck, um politische Teilhabe zu ermöglichen, Orientierung zu geben und Debatten zu versachlichen. Das BarCamp bietet den Rahmen, um gemeinsam über den Einfluss von Emotionen auf Radikalisierung zu diskutieren, präventive Strategien zu entwickeln und neue Wege im Umgang mit vulnerablen Zielgruppen zu finden. BarCamp
Ein BarCamp öffnet den Raum für einen inspirierenden und interdisziplinären Austausch der beteiligten Professionen. Im BarCamp setzen Sie als Teilnehmende die Themen. Aus Ihren Fragen, Ihren Thesen und Ihren Erfahrungen entwickeln wir gemeinsam das Programm.
Dieser selbstorganisierte Ansatz öffnet den Raum für die Themen, die Sie in Ihrer Arbeit wirklich beschäftigen. Sie müssen dazu keine Vorträge oder Präsentation vorbereiten, sind jedoch eingeladen, Fragestellungen, Impulse oder Projektideen mitzubringen. BarCamps dienen dem inhaltlichen Austausch und der Diskussion. Am Ende der Veranstaltung können gemeinsame Vorhaben geplant werden.
Moderation
Kerstin Gröger & Lisa Kiefer, Bundeszentrale für politische Bildung

Kompetenzen der Widerständigkeit – Demokratische Zivilgesellschaft zwischen Polarisierung & Zusammenhalt
- 04.09.2025
- Jena
- Tagung
- Website
Die demokratisch engagierte Zivilgesellschaft ist gegenwärtig mit enormen Herausforderungen konfrontiert: Rechtsautoritäre Kräfte gewinnen an Einfluss, gesellschaftliche Polarisierung nimmt zu, Ressourcen schwinden, Handlungsspielräume verengen sich. Nicht nur auf politischer Bühne, auch im Alltag geraten engagierte Menschen und Initiativen unter Druck – finanziell, diskursiv und zunehmend auch physisch. Vor diesem Hintergrund widmet sich die Konferenz Kompetenzen der Widerständigkeit dem demokratischen Engagement in Zeiten zunehmender Spaltung und antidemokratischer Radikalisierung.
In Vorträgen und Panels diskutieren Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis die politischen und sozialen Verschiebungen nach den jüngsten Wahlen – mit besonderem Augenmerk auf ostdeutsche Realitäten wie auch auf bundesweite Trends. Wir fragen nach den Bedingungen demokratischer Resilienz und beleuchten die Herausforderungen, denen sich eine plurale Zivilgesellschaft angesichts rechter Raumnahme und politischen Angriffen gegenübersieht. In interdisziplinärer wissenschaftlicher Perspektive und gemeinsam mit Praxisakteur*innen wollen wir Handlungsmöglichkeiten für eine demokratische Zivilgesellschaft erarbeiten, die auch im Kontext demokratie- und menschenrechtsablehnende Entwicklungen widerständig bleibt – mutig, kritisch und solidarisch.
Newsletter
Sie möchten über die Angebote und Veranstaltungen des Wissensnetzwerks Rechtsextremismusforschung informiert bleiben? Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an: