Aktuelles

Eine Übersicht über Veröffentlichungen zum Thema Rechtsextremismus aus unserem Wissensnetzwerk finden Sie hier.

Demonstration vor Trump-Tower

Wi-REX Newsletter 03 – Mai 2025

In der dritten Ausgabe unseres Newsletters informieren wir Sie über die neuesten Entwicklungen im Wissensnetzwerk Rechtsextremismus (Wi-REX). Im Mittelpunkt stehen die Transfer-Tagung Rechtsextreme Einflussnahmen – vom Jugendzentrum bis zum Arbeitsplatz sowie die ersten Veranstaltungen der Reihe Wi-REX meets IKG-Forum mit Marcel Lewandowsky, Anna-Lisa Müller und Ruth Wodak. Zudem stellen wir neue Blogbeiträge und eine aktuelle Fachpublikation zum Thema Wissenstransfer in der Rechtsextremismusforschung vor, die in der Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung – ZREX veröffentlicht wurde. Ergänzend bieten wir eine Orientierungshilfe zur Neustrukturierung des Literaturüberblicks auf unserer Webseite. Darüber hinaus präsentiert das Forschungsprojekt OrgZiv – Organisierte Zivilgesellschaft und rechte Interventionen erste Ergebnisse. Das Autor*innenkollektivs Terra-R stellt außerdem den kürzlich erschienenen Band Das Ende rechter Räume vor. Zur aktuellen Lage nach den US-Wahlen haben wir der Journalistin und Autorin Annika Brockschmidt drei Fragen gestellt. Abschließend geben wir einen Ausblick auf kommende Veranstaltungen.
Menschenmenge auf Straße

Begriff „Brandmauer“ verschleiert die Wurzeln des Rechtsextremismus

Beate Küpper spricht mit Katrin Kühn über die Debatte um die „Brandmauer“. Diese suggeriert, dass es vor allem an einer Stelle der Gesellschaft brennt: rechtsaußen. Doch das ist ein Trugschluss – denn Rechtsextremismus wurzelt auch in der politischen Mitte.
Wahllokal LTW Sachsen 2024; Foto: Matheus Hagedorny

Wi-REX-Newsletter 02 – Okt 2024

In unserem zweiten Newsletter informieren wir Sie zunächst über die neuesten Entwicklungen im Wissensnetzwerk Rechtsextremismus (Wi-REX). Wir präsentieren zwei kürzlich erschienene Shortreports der Plattform Transfer sowie unseren Podcast Über Rechtsextremismus reden. Darüber hinaus berichten wir von der Summer School und dem Start des Mentoring-Programms der Plattform Junge Forschung und geben Ihnen einen Überblick über die jüngsten Beiträge auf unserem Blog. Neben diesen Einblicken in die Arbeit des Wi-REX stellen wir auch erste Ergebnisse der Forschungsgruppe REXKLIMA – Rechtsextremismus vs. Klimaschutz vor und wir berichten von der Tagung Wer schützt hier eigentlich wen?, die als Online-Zwischentagung des Forschungsverbunds GERDEA stattfand. Im Anschluss an ein Gespräch über den Zustand der demokratischen Kultur in Brandenburg, Sachsen und Thüringen – geführt mit Gideon Botsch von der Emil Julius Gumbel Forschungsstelle (EJGF) der Universität Potsdam, Marius Dilling vom Else-Frenkel-Brunswik-Institut für Demokratieforschung in Sachsen (EFBI) der Universität Leipzig und Cornelius Helmert vom Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) Jena – teilen Dilling und Helmert ihre Einschätzung der aktuellen Situation nach den Wahlen in Sachsen und Thüringen. Abgerundet wird der Newsletters durch einen Ausblick auf unsere nächste Veranstaltung sowie den aktuellen Pressespiegel.
Titelblatt BEWARE Kurzbericht

Bedrohung der zivilgesellschaftlichen Demokratiearbeit – Kurzbericht aus dem Projekt BEWARE

Menschen engagieren sich für Demokratie und gegen Rechtsextremismus, trotz Bedrohungen. Die zivilgesellschaftliche Arbeit für Demokratie und 'gegen Rechts' steht vielerorts unter massiver Bedrohung – und mit ihr die Engagierten. Das Projekt „BEWARE: Bedrohte Demokratieprojekte wappnen und resilient machen“ (2023-2024) hat in einer quantitativen und qualitativen Studie beruflich, ehrenamtlich und aktivistisch Engagierte über erlebte Bedrohungen und ihren Umgang damit befragt.
Wi-REX-Logo

Über Rechtsextremismus reden: Bedrohung von Rechtsextremismusforschenden und die anstehenden Landtagswahlen in Ostdeutschland

Am 1. September finden in diesem Jahr in Sachsen und Thüringen die Landtagswahlen statt, am 22. September wird auch in Brandenburg der Landtag gewählt. Rechtsextremismusforschende und Akteur*innen demokratischer Projekte blicken mit Sorge auf diese Wahlen, da die Partei Alternative für Deutschland (AfD) in den genannten Bundesländern die meisten Stimmen bekommen und an politischem Einfluss gewinnen könnte. Wer zum Thema Rechtsextremismus arbeitet, ist der Gefahr ausgesetzt, aus der extrem rechten Szene beleidigt, bedroht oder direkt angegriffen zu werden. In dieser Podcast-Folge spricht Denis van de Wetering mit Prof. Dr. Gert Pickel, der in Sachsen zum Thema Rechtsextremismus forscht.

Newsletter

Sie möchten über Angebote und Veranstaltungen des Wissensnetzwerks Rechtsextremismusforschung informiert bleiben? Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an:

WordPress Cookie Notice by Real Cookie Banner Skip to content