Strukturen
An dieser Stelle finden Sie Literatur zu strukturellen Aspekten, zur Vernetzung und zur Organisation des Rechtsextremismus.
Historische Koninuitäten
Archiv für Sozialgeschichte (Hg.) (2023). Rechtsextremismus nach 1945. Dietz.
Breuer, S. (2010). Die radikale Rechte in Deutschland, 1871-1945. Eine politische Ideengeschichte. Reclam.
Botsch, G. (2012). Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute. WBG Herder.
Botsch, G. & Kopke, C. (2019). „Umvolkung“ und „Volkstod“. Zur Kontinuität einer extrem rechten Paranoia. Klemm + Oelschläger.
Botsch, G., Kopke, C. & Wilke, K. (Hg.) (2023). Rechtsextrem: Biografien nach 1945. De Gruyter.
Dafinger, J. & Florin. M. (2022). A Transnational History of Right-Wing Terrorism. Political Violence and the Far Right in Eastern and Western Europe since 1900. Routledge.
Jaschke, H.-G. (2016). Strategien der extremen Rechten in Deutschland nach 1945. In F. Virchow, M. Langebach & A. Häusler (Hg.), Handbuch Rechtsextremismus. Springer VS.
Knorr, L. (2002). Kontinuitäten des Rechtsextremismus: Ein Streifzug durch die deutsche Geschichte. VAS.
Muschiol, D. (2024). Einzeltäter? Rechtsterroristische Akteure in der alten Bundesrepublik. Wallstein.
Puls, H. & Virchow, F. (2023). Rechtsterrorismus in der alten Bundesrepublik. Historische und sozialwissenschaftliche Perspektiven. Edition Rechtsextremismus. Springer VS.
Sternhell, Z. (2023). Von der Aufklärung zum Faschismus und Nazismus. Reflektionen über das Schicksal von Ideen in der Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts. In G. Botsch, F. Burschel, C. Kopke & F. Korsch (Hg.), Rechte Ränder. Faschismus, Gesellschaft und Staat. Verbrecher, S. 25-70.
Stöss, R. (2010). Rechtsextremismus im Wandel (3. Auflage). Friedrich-Ebert-Stiftung.
Virchow, F. (2016). Nicht nur der NSU. Eine kleine Geschichte des Rechtsterrorismus in Deutschland. LpB Thüringen.
Transnationale und vergleichende Forschung
Besen, B. (2025). The construction of threatening Others: Discourses and agendas of the Brazilian and German radical right. In Political Psychology, early view. https://doi.org/10.1111/pops.70031.
Dafinger, J. & Florin. M. (2022). A Transnational History of Right-Wing Terrorism. Political Violence and the Far Right in Eastern and Western Europe since 1900. Routledge.
Hartleb, F. (2023). Der Aufstieg des parteiförmigen Rechtsextremismus in russischer Nachbarschaft: der Fall Estland. In ZRex Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 3(1), S.35-51.
Hentges, G. & Nottbohm, K. (2017). Die Verbindung von Antifeminismus und Europakritik. Positionen der Parteien „Alternative für Deutschland“ und „Front National“. In G. Hentges, K. Nottbohm & H.-W. Platzer (Hg.), Europäische Identität in der Krise?. Springer VS, 167-208.
Kosse, M. (2025). Referentialism and Discoursive Parallels between US ‚Alt-Right‘ and ‚Gender-Critical‘ Conspiracism. In Journal of Right-Wing Studies, 2(2), 160-187. https://doi.org/10.5070/RW3.1608.
Madlovics, B. & Magyar, B. (2025). Kaczyński’s Poland and Orbán’s Hungary: Different Forms of Autocracy with Common Right-Wing Frames in the EU. In Journal of Right-Wing Studies, 1(1), 2-36. https://doi.org/10.5070/RW3.1496.
Osawa, S. (2022). Japan als Vorbild der Neuen Rechten in Deutschland? Eine Analyse des Japanbilds in den Publikationen des Instituts für Staatspolitik. In ZRex Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 2(1), S. 53-71.
Rensmann, L. (2021). Im Schatten des Trumpismus: Autoritärer Populismus in der Regierung und die Neuformierung der radikalen Rechten in den USA. In ZRex Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 1(1), S. 5-25.
Rydgren, J. (2017). Radical right-wing parties in Europe: What’s populism got to do with it? In Journal of Language and Politics, 16(4), S. 485-496. https://doi.org/10.1075/jlp.17024.ryd
Stöss, R. (Hg.) (2024). Der rechte Rand Europas. Rechtsextremismus und Rechtskonservatismus bei den Wahlen zum Europäischen Parlament 1979 bis 2024. Barbara Budrich.
Neue Rechte
Breuer, S. (1995). Anatomie der konservativen Revolution (2. Auflage). Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Bruns, J., Glösel, K. & Strobl, N. (2014). Die Identitären: Handbuch zur Jugendbewegung der Neuen Rechten. Unrast.
Burschel, F. (2020). Das faschistische Jahrhundert. Neurechte Diskurse zu Abendland, Identität, Europa und Neoliberalismus. Verbrecher.
Garsztecki, S., Laux, T. & Nebelin, M. (2023). Brennpunkte der »neuen« Rechten. Globale Entwicklungen und die Lage in Sachsen. Transcript.
Gessenharter, W. & Fröchling, H. (1998). Rechtsextremismus und Neue Rechte in Deutschland. Neuvermessung eines politisch-ideologischen Raumses? Leske + Budrich.
Gessenharter, W. & Pfeiffer, T. (2004). Die Neue Rechte – eine Gefahr für die Demokratie? VS.
Haas, J., Schmincke, I., Salzborn, S., Roepert, L. & Wagner. T. (2020). Die Neue Rechte. Hintergründe und Hauptelemente neurechten Denkens.
Huber, S. E. (2024). Provokation und Verharmlosung. Das Geschichtsbild der Neuen Rechten am Beispiel der Zeitschrift Sezession. Hochschulschrift.
Hufer, K.-P. (2018). Neue Rechte, altes Denken. Ideologie, Kernbegriffe und Vordenker. Beltz Juventa.
Kastrup, W. & Kellersohn, H. (2016). Kulturkampf von rechts. AfD, Pegida und die Neue Rechte. Edition Diss.
Langenbach, M. & Sturm, M. (2015). Erinnerungsorte der extremen Rechten. Springer VS.
Meiering, D. (2022). Schlüsseltexte der ‚Neuen Rechten‘. Kritische Analysen antidemokratischen Denkens. Springer VS.
Osawa, S. (2022). Japan als Vorbild der Neuen Rechten in Deutschland? Eine Analyse des Japanbilds in den Publikationen des Instituts für Staatspolitik. In ZRex Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 2(1), S. 53-71.
Pfahl-Traughber, A. (1998). „Konservative Revolution“ und „Neue Rechte“. Rechtsextremistische Intellektuelle gegen den demokratischen Verfassungsstaat. VS.
Pfahl-Traughber, A. (2019). Der Extremismus der Neuen Rechten. Eine Analyse zu Diskursthemen und Positionen. Springer VS.
Salzborn, S. (2017). Angriff der Antidemokraten. Die völkische Rebellion der Neuen Rechten. Juventa.
Schilk, F. (2024). Die Erzählgemeinschaft der Neuen Rechten. Zur politischen Soziologie konservativer Krisennarrative. transcript.
Speit, A. (2018). Das Netzwerk der Identitären. Ideologie und Aktionen der Neuen Rechten. Ch. Links.
Vogt, U. & Braun, S. (2007). Die Wochenzeitung „Junge Freiheit“. Kritische Analysen zu Programmatik, Inhalten, Autoren und Kunden. VS.
Wagner, T. (2017). Die Angstmacher. 1968 und die Neuen Rechten. Aufbau.
Weiß, V. (2017). Die autoritäre Revolte: Die Neue Rechte und der Untergang des Abendlandes. Klett-Cotta.
Weiß, V. (2011). Deutschlands Neue Rechte. Angriff der Eliten – von Spengler bis Sarrazin. Schöningh.
Parteiförmige extreme Rechte
Arzheimer, K. & Berning, C. C. (2019). How the Alternative for Germany (AfD) and their voters veered to the radical right, 2013-2017. In Electoral Studies, 60, 102040. https://doi.org/10.1016/j.electstud.2019.04.004.
Botsch, G. (2017). Wahre Demokratie und Volksgemeinschaft. Ideologie und Programmatik der NPD und ihres rechtsextremen Umfelds. Edition Rechtsextremismus. Springer VS.
Botsch, G. & Schulze, C. (Hg.) (2021). Rechtsparteien in Brandenburg. Zwischen Wahlalternative und Neonazis, 1990-2020. be.bra.
Dietl, S. (2025). Antisemitismus und die AfD. Verbrecher.
Grigat, S. (Hg.) (2017). AfD & FPÖ. Antisemitismus, völkischer Nationalismus und Geschlechterbilder. Nomos.
Hartleb, F. (2023). Der Aufstieg des parteiförmigen Rechtsextremismus in russischer Nachbarschaft: der Fall Estland. In ZRex Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 3(1), S.35-51.
Heinze, A.-S. (2020). Zum schwierigen Umgang mit der AfD in den Parlamenten: Arbeitsweise, Reaktionen, Effekte. In Zeitschrift für Politikwissenschaft, 31(3), 133-150. https://doi.org/10.1007/s41358-020-00245-0.
Heinze, A.-S. (2023). Die AfD im Wahljahr 2021: Etablierung trotz Radikalisierung? In U. Jun & O. Niedermayer (Hg.), Die Parteien nach der Bundestagswahl 2021. Neueste Entwicklungen des Parteienwettbewerbs in Deutschland. Springer VS.
Pfahl-Traughber, A. (2019). Die AfD und der Rechtsextremismus. Eine Analyse aus politikwissenschaftlicher Perspektive. Springer VS.
Spissinger, F. (2024). Die Gefühlsgemeinschaft der AfD. Narrative, Praktiken und Räume zum Wohlfühlen. Barbara Budrich.
Quent, M. & Virchow, F. (2024). Rechtsextrem, das neue Normal? Die AfD zwischen Verbot und Machtübernahme. Piper.
Stöss, R. (Hg.) (2024). Der rechte Rand Europas. Rechtsextremismus und Rechtskonservatismus bei den Wahlen zum Europäischen Parlament 1979 bis 2024. Barbara Budrich.
Sozialraumanalysen
Arzheimer, K. & Bernemann, T. (2024). ‚Place‘ does matter for pupulist radical right sentiment, but how? Evidence from Germany. In European Political Science Review, 16(2), S. 167-186.
Braun, J. (2024). Stadt von rechts. Über Brennpunkte und Ordnungsversuche. Verbrecher.
Cantoni, D., Hagemeister, F. & Westcott, M. (2019). Persistence and Activation of Right-Wing Political Ideology. In Rationality & Competition CRC TRR 190, Discussion Paper No. 143.
Frankenberger, R., Hinz, L., Kühne, O., Pfau, B. & Schmid, E. (2024). Raumkonstruktionen extrem rechter Parteien in Deutschland. Eine explorative Studie. Springer VS.
Mullis, D. & Miggelbrink, J. (Hg.) (2022). Lokal extrem rechts. Analysen alltäglicher Vergesellschaftungen. transcript.
Schulze, C. & Weber, E. (Hg.) (2011). Kämpfe um Raumhoheit. Rechte Gewalt, ‚No Go Areas‘ und ‚National befreite Zonen‘. Unrast.
Sehmer, J., Simon, S., Ten Elsen, J. & Thiele, F. (Hg.) (2021). recht extrem? Dynamiken in zivilgesellschaftlichen Räumen. Springer VS.
Spissinger, F. (2024). Die Gefühlsgemeinschaft der AfD. Narrative, Praktiken und Räume zum Wohlfühlen. Barbara Budrich.
Terra-R Autor*innenkollektiv (2025). Das Ende rechter Räume. Zu Territorialisierungen der radikalen Rechten. Westfälisches Dampfboot.
Quent, M. & Schulz, P. (2015). Rechtsextremismus in lokalen Kontexten. Vier vergleichende Fallstudien. Edition Rechtsextremismus. Springer VS.
Journals, Blogs, Zeitschriften
Von internationalen Journals über Publikationen des Wissenschafts-Praxis-Transfers bis hin zu Online-Ressourcen für die politische Bildungsarbeit finden Sie hier einen Überblick über eine Bandbreite an Periodika und Materialsammlungen zum Thema Rechtsextremismus.
Publikationen
Hier finden Sie aktuelle Publikationen aus dem Forschungs- und Praxisfeld.
Studien
Hier finden Sie bevölkerungsrepräsentative Studien zur Einstellungsmessung auf Bundes- und Länderebene – eine zentrale Datengrundlage für die Rechtsextremismusforschung.
Themen
Von Einstiegs- und Überblicksliteratur bis hin zu spezifischer Literatur zu einzelnen Mobilisierungsthemen oder Strukturanalysen finden Sie hier ein breites Feld von Fachliteratur zum Themenkomplex Rechtsextremismus, nach Unterthemen und Bereichen sortiert.