Journals, Blogs, Zeitschriften

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Curabitur sollicitudin libero, interdum non varius feugiat, erat velit. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Curabitur sollicitudin libero, interdum non varius feugiat, erat velit.Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. 

ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung (Open Access)

Ziel der ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung ist es, der wissenschaftlichen Forschung zur illiberalen, populistischen bzw. extremen Rechten ein Forum zu geben und damit das strukturelle Defizit einer fehlenden wissenschaftlichen Plattform für kritische Rechtsextremismusforschung zu beheben.

 

JRWS – Journal of Right-Wing Studies (Open Access)

The Journal of Right-Wing Studies (JRWS) is an academic journal operated by UC Berkeley’s Center for Right-Wing Studies. The Center and JRWS are nonideological and seek to promote research, dialogue, and debate on all aspects of right-wing politics, past and present, in the West and around the globe.

 

Fascism – Journal of Comparative Fascist Studies (Open Access) [Discontinued 2025]

 

Wissen schafft Demokratie (WsD)

Die Schriftenreihe Wissen schafft Demokratie (WsD) des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) Jena dient dem kontinuierlichen Transfer von Beobachtungen, Erfahrungen, Analysen und Befunden zwischen Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik. Die Schriftenreihe erscheint halbjährlich im Open Access.

 

Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit

Die Zeitschrift Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit bietet eine Plattform für den gegenseitigen Austausch guter Ansätze aus Wissenschaft und Praxis gegen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Antisemitismus, Antiziganismus, Rassismus, Rechtsextremismus, gewaltorientierten Islamismus und andere Abwertungs- und Ausgrenzungsphänomene. 

 

Thüringer Zustände

Die Thüringer Zustände bieten eine faktenbasierte Darstellung und kritische Einordnung der Situation des Rechtsextremismus, des Antisemitismus und Rassismus, der Abwertung, Diskriminierung und Hassgewalt im Freistaat Thüringen. Sie ergänzen damit behördliche Darstellungen, die den Phänomenbereich nur unzureichend erfassen.

 

AIB – Antifaschistisches Infoblatt
Das Antifaschistische Infoblatt (AIB) ist eine bundesweit berichtende Zeitschrift aus Berlin. Seit 1987 veröffentlicht sie beständig Recherchen über Entwicklungen in der extremen Rechten und beobachtet gesellschaftliche Diskurse aus antifaschistischer Perspektive. Von Beginn an wurde die Zeitung durch ein ehrenamtlich arbeitendes Redaktionskollektiv im Eigenverlag herausgegeben, unterstützt von vielen Korrespondent*innen und Autor*innen. Die Zeitschrift erscheint viermal im Jahr mit einem Umfang von rund 60 Seiten. Das Antifaschistische Infoblatt ist unabhängig, kritisch und den Grundsätzen von Qualität und Unabhängigkeit journalistischer Arbeit verpflichtet. Die verbreiteten Informationen werden sowohl von antifaschistischen Initiativen und Aktivist*innen, als auch von Journalist*innen und gegen Rechts aktiven Gewerkschafter*innen und Politiker*innen für ihre Arbeit genutzt und sind somit zu einer wichtigen Grundlage antifaschistischer Arbeit geworden.

Campact Blog
Die Organisation Campact e.V. organisiert vor allem Kampagnen, Online-Appelle und zivilgesellschaftlichen Protest, informiert darüber hinaus aber auch über aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen. Auf ihrem Blog finden sich unter anderem die Unterkategorien Rechtsextremismus und AfD, in denen das Campact-Team und weitere Expert*innen kurz und bündig aktuelle Entwicklungen des Rechtsextremismus in Deutschland und Handlungsperspektiven gegen Rechts diskutieren. 

Der Rechte Rand – Das antifaschistische Magazin
Seit 1989 erscheint die Zeitschrift der rechte rand alle zwei Monate. Sie berichtet über rechte Parteien, Kameradschaften, Think Tanks, Webportale, Magazine und Verlage, Musikbands und Label, Aufmärsche und Tagungen, Themen und Kampagnen in Deutschland und darüber hinaus. In ausführlichen Recherchen und Analysen zeigt das Magazin dabei insbesondere auf, wie der rechte Rand gesellschaftlich verankert ist und an Themen der gesellschaftlichen ‚Mitte’ anknüpft. Für das Magazin schreiben Aktive aus antifaschistischen Gruppen, Journalist*innen und Wissenschaftler*innen.

Der Rechte Rand – taz
Seit 2004 richtet diese wöchentliche Kolumne von Andreas Speit in der Tageszeitung taz ihren Blick auf rechtsextreme Strömungen. 

Dossier Rechtsextremismus – Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb)
Rechtsextremer Terror, gewaltbereite Gruppen im Internet und auf der Straße, mordende Einzeltäter: In Deutschland haben sich Strukturen entwickelt, die Menschenleben bedrohen und unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung in Frage stellen. Aber nicht nur im Untergrund oder am Rand der Gesellschaft gab und gibt es rechtsextreme Einstellungen wie Rassismus, Antisemitismus oder den Glauben an einen starken Führer – und Radikalisierungsbiografien, die in Gewalt münden.

EXIF – Recherche & Analyse
EXIF – Recherche & Analyse ist eine unabhängige, antifaschistische Rechercheplattform, die sich mit der rechten und neonazistischen Szene befasst. Die Arbeit zielt dabei auf Recherche, Analyse und Information.

fempi – Netzwerk feministische Perspektiven und Interventionen gegen die (extreme) Rechte
Wir beschäftigen uns aus einer feministischen Perspektive mit Geschlecht und der (extremen und religiösen) Rechten.

FragDenStaat.de – Open Knowledge Foundation Deutschland e.V.
FragDenStaat ist die zentrale Anlaufstelle für Informationsfreiheit in Deutschland.
Wir bringen Informationen an die Öffentlichkeit, die bisher in Aktenschränken verstaubten. Egal ob Lobbyisten-Mail, Umweltgutachten, Sitzungsprotokoll oder Kalendereintrag: FragDenStaat hilft dabei, sie mithilfe der Informationsfreiheitsgesetze (IFG) zu befreien und zu veröffentlichen.

Lotta – Antifaschistische Zeitung aus NRW, Rheinland-Pfalz und Hessen
Die seit 1999 existierende Zeitschrift aus NRW, Rheinland-Pfalz und Hessen erscheint vierteljährlich und beschäftigt sich mit Rechtsextremismus im engeren wie auch im weiteren Sinne. Jede Ausgabe widmet sich neben feststehenden Ressorts wie Internationales, Geschichtspolitik und Repression einem wechselnden Schwerpunktthema.

mobit – Mobile Beratung in Thüringen
Auf ihrem Blog bespricht Mobit – Mobile Beratung in Thüringen für Demokratie und gegen Rechtsextremismus aktuelle Entwicklungen der extremen Rechten in Thüringen, Strategien gegen Rechtsextremismus und neue Publikationen und Handreichungen zum Thema. Zudem präsentiert der Blog Quartals- und Jahresrückblicke auf die Aktivitäten der extremen Rechten in Thüringen.

Right Now! – C-REX Centre for Research on Extremism | University of Oslo
Explore expert insights from C-REX’s researchers on contemporary far-right politics, including party dynamics, cultural trends, militancy, violence, and terrorism.

Störungsmelder – Zeit Online
Beim Störungsmelder schreiben Autor*innen aus allen Regionen Deutschlands über die extreme Rechte, Rassismus und Antisemitismus.

Mit dem Thüringen-Projekt zur Landtagswahl 2024 wurde untersucht, was passiert, wenn autoritär-populistische Parteien staatlichen Machtmittel in die Hände bekommen. Aktuell beurteilen unterschiedlichste Autor*innen im Justiz-Projekt, wie verwundbar die rechtsprechende Gewalt in Deutschland ist – im Bund und in den Ländern.

Neue Arbeiten zu einem jungen Forschungsfeld. 

Bibliotheks-Verbundarchiv antifaschistischer Archive

Im Verbundkatalog antifaschistischer Archive sind über 20.000 Bücher und Broschüren der beteiligten Archive und Projekte verzeichnet. Die beteiligten Projekte und Archive umfassen:

  • Die Antifaschistische Informations-, Dokumentations- und Archivstelle München e. V. (a.i.d.a.)
  • Das Antifaschistische Bildungszentrum und Archiv Göttingen e.V. (ABAG)
  • Das antifaschistische pressearchiv und bildungszentrum berlin e.V. (apabiz)
  • Das Antifa-Archiv Düsseldorf
  • Das Archiv zum ehemaligen »Jugend-KZ und späteren Vernichtungsort Uckermark«
  • Argumente & Kultur gegen rechts e.V. – Bielefeld
  • Die Zeitgeschichtliche Dokumentationsstelle Marburg e.V. (ZDM)

 

Global Extremist Symbols Database GPAHE (Global Project Against Hate and Extremism)

This directory is a first-of-its-kind online resource compiling hate and extremist symbols from across the globe.

 

InfoPool Rechtsextremismus – Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)

Der „InfoPool Rechtsextremismus“ ist ein Online-Portal mit Informationen zu Rechtsextremismus und Rechtsextremismusprävention. Sie finden bei uns Hintergrundwissen zu verschiedenen Themenschwerpunkten sowie entsprechende Materialsammlungen und Handreichungen.

Publikationen

Lorem ipsum

Studien

Lorem ipsum

Themen

Lorem ipsum

WordPress Cookie Notice by Real Cookie Banner Skip to content