About us
What exactly – and who exactly – is Wi-REX? Learn more about the background, structure and team of the Right-Wing Studies Knowledge Network and find out about the institutes and platforms involved.
Wi-REX
Why is a Right-Wing Studies Knowledge Network needed?
Right-wing extremism is a core problem of democratic societies. In order to analyze the phenomenon comprehensively, to counter its effects decisively and to target prevention in a well-founded manner, knowledge and findings from various disciplines within academia as well as from government and civil society practice are needed. The need for reliable information is high in both politics and society. The research on right-wing extremism that is currently available is diverse, but there has been a lack of comprehensive and timely exchange between research, practice, and society.
The Right-Wing Studies Knowledge Network (Wi-REX) aims to contribute to the networking and consolidation of the field of research on right-wing extremism. It wants to bring together the already existing knowledge from different research and work areas wisely and put it up for discussion. It wants to recognize and classify new developments, perceive questions of tomorrow and develop answers to them. It is precisely the exchange of observations, findings and approaches to the topic that requires an independent knowledge network.
What is the Right-Wing Studies Knowledge Network?
Wi-REX attempts to take stock of right-wing extremism and relevant research in order to document potentials as well as necessities for more support. In addition, the aim is to identify starting points for strengthening and (self-)critically developing research on right-wing extremism and, ultimately, to make a contribution to combating right-wing extremism and its diverse manifestations in German society.
Wi-REX aims to strengthen younger scholars in their research on right-wing extremism, to bring together knowledge, to ensure its dissemination, and to connect the knowledge base of civil society with the knowledge base of academia. Our aim is to build a dynamic network that is open to innovation and continuously evolving.
The Knowledge Network does not function as a service provider for consulting on the topic of right-wing extremism and does not offer a direct networking "service". It does, however, initiate exchange processes and content-related debates that can take place through the collective identification and analysis of problems and challenges related to right-wing extremism (research), as well as through the development and application of approaches to solutions. In this way, the Knowledge Network creates a process in which academics and other actors working on right-wing extremism can actively participate.
What is the structure of the Knowledge Network?
Wi-REX stands on three platformsResearch, Transfer, and Young Scholarship
The Platform Research creates spaces for interaction and reflection in which diverse topics and interpretations can be discussed amongst researchers. It also generates an overview of the state of right-wing extremism research.
The platform Transfer will explore where and how knowledge about right-wing extremism is generated in the field of practice and civil society, and what needs and expectations actors from practice and civil society have in connection with research and knowledge transfer. Based on these analyses, transfer formats will be developed and implemented that are tailored to the specific needs of the target groups.
The Platform Young Scholars aims to support and network researchers at the beginning of their careers. In this way, a long-term scholarship of right-wing extremism and the extreme right is secured and a transfer of knowledge between the generations of researchers is facilitated.
All three platforms are open to the involvement of interested actors and offer different spaces, such as workshops, a blog or discussion events, in which exchange, networks and collaboration can develop - whereby the knowledge network takes shape. If you would like to learn more about the activities of Wi-REX you can register here for the Wi-REX-Newsletter.
Team
Oliver Decker
Prof. Dr. Oliver Decker, Dipl.-Psych., ist Direktor des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts und Co-Leiter des Kompetenzzentrums für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung an der Universität Leipzig und Professor für Sozialpsychologie an der Sigmund-Freud-Universität Berlin. Zusammen mit Elmar Brähler leitet er seit 2002 die Leipziger Autoritarismus Studien (bis 2018 Leipziger „Mitte“-Studien). Seine Arbeitsschwerpunkte sind Autoritarismus, Kritische Theorie, Psychoanalyse.
Manuela Freiheit
Manuela Freiheit ist Soziologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) an der Universität Bielefeld. Ihre Arbeits- und Interessensschwerpunkte liegen im Bereich der Rechtsextremismus- und Islamismusforschung, der Jugenddelinquenz, lokalen Konfliktkonstellationen in städtischen und ländlichen Räumen sowie der Extremismus- und Radikalisierungsprävention. Neben der Koordination des IKG-Teilprojekts im RADIS-Transfervorhaben koordiniert sie zusammen mit Gerrit Weitzel das Wissensnetzwerk Rechtsextremismusforschung in Elternzeitvertretung für Hannah Mietke und ist für die Platform Research zuständig.
Viktoria Kamuf
Viktoria Kamuf ist Sozialwissenschaftlerin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft in Jena. Sie studierte Politische Soziologie und Politische Theorie in Maastricht, Quito und London. Zu ihren Forschungsinteressen und Arbeitsschwerpunkten gehören Strukturen und Ideologie der extremen Rechten, die gesellschaftkritische Analyse rechter und rassistischer Gewalt, Sozialraumforschung und Wissenschaft-Praxis-Transfer. Im Wi-REX leitet sie das Team am IDZ Jena, das gemeinsam mit dem SO.CON für die Gestaltung der platform Transfer zuständig ist.
Beate Küpper
Beate Küpper, Dr. phil., Dipl.-Psych., ist Professorin für Soziale Arbeit in Gruppen und Konfliktsituationen an der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach, stellvertretende Leiterin des Instituts SO.CON – Social Concepts und baut an der Konfliktakademie der Universität Bielefeld die Linie kommunale Konflikte mit auf. Im Wissensnetzwerk Rechtsextremismus leitet sie im Rahmen der platform Transfer das Teilprojekt Kommunikation mit Zivilgesellschaft, politischer Bildung und Kommunen. Ihre Themen sind Diversity, Integration, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus, insbesondere an der Schnittstelle von Forschung und Praxis sowie zu politischer Bildung.
Matthias Meyer
Matthias Meyer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) in Jena und studierte Soziologie, Philosophie und Gesellschaftstheorie an der Universität Hamburg und der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Interessens- und Forschungsschwerpunkte sind vor allem gesellschaftliche Geschlechterverhältnisse und die extreme Rechte sowie deren Intersektion, etwa die Konstruktionen von Männlichkeit in der Neuen Rechten oder die Schnittstellenfunktion von Antifeminismus zwischen extremer Rechter und ‚bürgerlicher Mitte‘. Im Wi-REX arbeitet er in der Plattform Transfer.
Hannah Mietke
Hannah Mietke ist Erziehungswissenschaftlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) an der Universität Bielefeld. Zu ihren Arbeits- und Interessensschwerpunkten gehören feministische Rechtsextremismusforschung, Geschlechterforschung sowie qualitative Subjektivierungs- und Bildungsforschung. Sie koordiniert das Wissensnetzwerk Rechtsextremismusforschung und ist für die Platform Research zuständig.
Gert Pickel
Gert Pickel ist Professor für Religions- und Kirchensoziologie an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig. Zudem ist er Co-Leiter des Projektverbundes Rassismus in Institutionen, des Standortes Leipzig des Forschungsinstitutes Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) und des Kompetenzzentrums Rechtsextremismus- und Demokratieforschung der Universität Leipzig.
Axel Salheiser
Axel Salheiser ist wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) und Sprecher des Teilinstituts Jena des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), das seit 2020 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Er forscht zu Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, demokratischer Kultur und Dynamiken der Demokratiegefährdung.
Johanna Maj Schmidt
Johanna Maj Schmidt ist Medienkünstlerin und Sozialwissenschaftlerin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Else-Frenkel-Brunswik-Institut. Bevor sie begann, in ihrem Promotionsprojekt im Graduiertenkolleg Rechtspopulismus zu Repräsentationen des Heroischen in der extrem rechten Memekultur zu forschen, studierte sie Politikwissenschaften, English-Speaking Cultures und Performance Studies in Bremen und Krakau, Art and Politics an der Goldsmiths University of London und Medienkunst (Expanded Cinema) an der HGB Leipzig. Im Wi-REX übernimmt sie die Wissenschaftsredaktion.
Verena Schneider
Verena Schneider ist Medien- und Kulturwissenschaftlerin und seit 2019 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Leipzig beschäftigt. In verschiedenen Forschungsprojekten befasst sie sich u.a. mit (Co-)Radikalisierungsprozessen, religiösen und sozialen Identitäten und mit den Zusammenhängen zwischen Religion, Vorurteilen und Rechtsextremismus. Im Wissensnetzwerk Rechtsextremismusforschung ist Verena Schneider für die Karriereentwicklung und Vernetzung junger Forschender (Doktorand*innen und Postdocs) zuständig.
Ellen Schwind
Ellen Schwind ist Studentin der Soziologie und Politikwissenschaft an der Universität Bielefeld mit besonderem Interesse für politische Soziologie und kritische Theorie. Zuvor studierte sie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Sie ist studentische Hilfskraft am SO.CON – Social Concepts der Hochschule Niederrhein und Teil des Teams der platform Transfer. Sie beschäftigt sich mit Akteur*innen und Mappings der Rechtsextremismusprävention sowie Akteur*innen der politischen Bildung und Demokratiearbeit im Themenfeld Rechtsextremismus.
Lydia Weiler
Lydia Weiler arbeitet als studentische Mitarbeiterin am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft für die platform Transfer. Vor ihrem derzeitigen Masterstudium der Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat sie Geschichte, Politik und Gesellschaft an der Universität Potsdam studiert. Von 2021-2023 arbeitete sie am Moses Mendelssohn Zentrum in Potsdam. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Rechtsextremismus und Antisemitismus sowie die Geschichte der kommunistischen Bewegungen und des Marxismus.
Gerrit Weitzel
Gerrit Weitzel ist Sozial- und Erziehungswissenschaftler und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld. Seine Arbeits- und Interessensschwerpunkte liegen im Bereich der Radikalisierungsforschung, der Jugendforschung sowie der Diskriminierungsforschung. Neben der Koordination des IKG-Teilprojekts im RADIS-Transfervorhaben koordiniert er in Elternzeitvertretung für Hannah Mietke gemeinsam mit Manuela Freiheit das Wissensnetzwerk Rechtsextremismusforschung und ist verantwortlich für die Platform Research.
Denis van de Wetering
Denis van de Wetering, Dipl. Soz. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am SO.CON – Social Concepts der Hochschule Niederrhein. Im Wissensnetzwerk Rechtsextremismus koordiniert er im Rahmen der platform Transfer das Teilprojekt Kommunikation mit Zivilgesellschaft, politischer Bildung und Kommunen. An der Konfliktakademie der Universität Bielefeld forscht er zu lokalen Konfliktkonstellationen in städtischen und urbanen Räumen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Rechtspopulismus und -extremismus, (De-)Radikalisierung, Wissensproduktionen und -transfer im Themenfeld Rechtsextremismus, Jugendgewalt, Gewalt in urbanen Räumen, migrationsbedingte Diversität, Intergruppenbeziehungen, Konflikte und Integrationsdynamiken im Stadtteil.
Andreas Zick
Andreas Zick ist wissenschaftlicher Direktor des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) und der Konfliktakademie, sowie Professor für Sozialisation und Konfliktforschung an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. Er forscht vor allem zu den Bereichen Radikalisierung und Gewalt, Vorurteile und Rassismus, Akkulturationsprozesse und Diskriminierung.
Participating Institutes
Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung
The Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) wurde 1996 an der Universität Bielefeld mit dem Ziel gegründet, eine Lücke in der interdisziplinären Konflikt- und Gewaltforschung zu schließen. Mittlerweile ist das IKG eine der führenden deutschen Forschungseinrichtungen in diesem Bereich und bietet eine umfassende Struktur für Theorieentwicklung und empirische Forschung zu gesellschaftlich relevanten Phänomenen um Konflikte und Gewalt sowie ihren Implikationen für sozialen Zusammenhalt, Demokratie und Frieden.
Einige der für das IKG charakteristischen Forschungen sind die Berichte zur Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit, die Studien zum Rechtsextremismus, zur (De)Radikalisierung und die Arbeiten zu Kulturen der Gewalt. Eine zentrale Verantwortung sieht das IKG in seinem Beitrag zu sozialen und politischen Diskursen. Dementsprechend besteht ein fortwährender Dialog zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Seit 2013 wird das Institut von Prof. Dr. Andreas Zick geleitet.
Kompetenzzentrum für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung
Als fakultätsübergreifendes Forschungsinstitut koordiniert das Kompetenzzentrum für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung (KReDo) der Universität Leipzig Forschungsprojekte und Lehrtätigkeiten im Bereich der Rechtsextremismus- und Demokratieforschung. Neben Studien zur politischen Kultur und zur (Co-)Radikalisierung von Gesellschaften ist es auch an sozialraumnahen Forschungsprojekten zu Orten extrem rechter Mobilisierung beteiligt. Das KReDo legt großen Wert auf einen umfassenden Transfer seiner Forschungsergebnisse in die Politik, Zivilgesellschaft und Öffentlichkeit. Bereits seit 2002 erhebt es autoritäre und rechtsextreme Einstellungen anhand repräsentativer Bevölkerungsumfragen – zunächst unter dem Namen Leipziger ‘Mitte’-Studien, mittlerweile als Leipziger Autoritarismus Studien bekannt. Mit dem Else-Frenkel-Brunswik-Institut für Demokratieforschung (EFBI) an der Universität Leipzig, dem Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) und dem vom Federal Ministry for Education and Research (BMBF) geförderten Forschungsverbund Radikaler Islam – Radikaler Anti-Islam (RIRA) ist das KReDo eng vernetzt.
Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft
The Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) in Jena ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung mit dem Ziel, die demokratische Kultur und Zivilgesellschaft in Thüringen und darüber hinaus zu stärken. Zentrale Aufgabe des Instituts ist es, Wissenslücken über demokratiefeindliche und -gefährdende Phänomene, Strukturen und Bewegungen zu identifizieren und durch wissenschaftliche Untersuchungen zu schließen. Das IDZ begreift sich als Ort der öffentlichen Sozialforschung, in dem der Erkenntnisgewinn und -transfer zwischen Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik einen zentralen Platz einnimmt. Die Einbindung und Partizipation von vor allem zivilgesellschaftlichen Akteur*innen spielt somit eine wichtige Rolle von der Entwicklung von Forschungsfragen über die Konzeption und Durchführung von Forschungsprojekten bis hin zur Aufbereitung und gezielten Weitergabe von Forschungsergebnissen. Das 2016 gegründete Institut befindet sich in Trägerschaft der Amadeu-Antonio-Stiftung.
Institut für Forschung und Entwicklung in der Sozialen Arbeit
Das Institut SO.CON setzt Forschungs- und Entwicklungsprojekte an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis um mit dem Ziel, zum Abbau sozialer Ungleichheit bzw. von strukturellen Barrieren beizutragen und soziale Teilhabe zu fördern. Mit unseren Forschungs- und Praxisprojekten wollen wir Impulse für soziale und sozioökonomische Innovationen setzen und zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen.
Mit der Umsetzung von Projekten in den Themenfeldern Arbeit, Gesundheit und Soziales generieren wir wissenschaftliche Erkenntnisse mit starkem Anwendungsbezug. Querschnittsthemen dabei sind Diversität und Digitales. Unsere Erkenntnisse und Entwicklungen transferieren wir in die Gesellschaft und bringen uns in die wissenschaftliche Debatte und die Praxis ein. Wir kooperieren mit Kommunen, (sozialen) Einrichtungen und anderen Forschungsinstitutionen. Dabei pflegen wir eine konstruktive und persönliche Kommunikation mit allen internen und externen Kooperationspartner*innen zur Unterstützung einer nachhaltigen und auf Verstetigung zielenden Projektarbeit.
Wir arbeiten sozialraumorientiert, organisations- und zielgruppenbezogen.
Transfer
The aim of the Platform Transfer as part of Wi-REX is to strengthen the exchange of knowledge between research and practice in the field of right-wing extremism. We want to make the diverse knowledge and needs of actors who deal with right-wing extremism in their professional work and/or their civic engagement visible and bring them into exchange with academic research. The platform Transfer develops various formats in which scholars and practitioners can jointly discuss findings on the manifestations and effects of right-wing extremism and further develop strategies for action against the right.
Young Scholars
The platform Young Scholars supports and connects PhD students and postdocs from different locations and disciplines who are working on the topic of right-wing extremism. The offered workshops and regular meetings provide opportunities for exchange for early-career researchers of the funding guideline and beyond. A dedicated online-portal encourages the young researchers to discuss their qualification works, share information about topic-specific events and discuss joint publication projects. A mentoring program supports the young researchers individually in their personal career planning and in their integration into the scientific community. To promote diversity in the research field, a specific mentoring program is also aimed specifically at young female researchers.
Um unser online-portal zu nutzen, legen Sie sich bitte bei wbmoodle einen Account an. Danach kann die Kursleitung Sie einschreiben. Hierfür bitte eine kurze E-Mail mit Ihrem Namen an verena.schneider@uni-leipzig.de senden. Vielen Dank!
Publications
An overview of publications on the topic of right-wing extremism from our knowledge network can be found here: