Kommunikation und Gegenkommunikation
Hier finden Sie Literatur zu kommunikativen Aspekten des Rechtsextremismus – etwa zu extrem rechten Medien, Online-/Offline-Dynamiken der Radikalisierung und Normalisierungsstrategien – ebenso wie zu Ansätzen der Beratung, Prävention und Distanzierung.
Beratung, Prävention, Distanzierung
Becker, R. & Hafeneger, B. (2012). Rechtsextremismus im ländlichen Raum – im Spannungsfeld von politischer Bildung, Beratung und pädagogischer Arbeit mit rechten Jugendlichen. In S. Debiel, A. Engel, I. Hermann-Stietz, G. Litges, S. Penke & L. Wagner (Hg.), Soziale Arbeit im ländlichen Raum. Springer VS.
Becker, R. & Schmitt, S. (Hg.) (2018). Beratung im Kontext Rechtsextremismus. Felder – Methoden – Positionen. Wochenschau.
Bredl, P. & Lange, D. (2022). „Mehr als Feuerwehr!“ Zum Verhältnis von Politischer Bildung und Präventionsarbeit gegen Rechtsextremismus. In J. Goetz, S. Reitmair-Juárez & Lange, D. (Hg.), Handlungsstrategien gegen Rechtsextremismus. Politische Bildung – Pädagogik – Prävention. Springer VS.
Bringt, F., Mayer, M., Warrach, N. & Lehnert, E. (Hg.) (2023). Beratung zu Rechtsextremismus und Demokratiegefährdung. Konzepte – Herausforderungen – intersektionale Perspektiven. Beltz Juventa.
Czeremin, L., Wolrab, J. & Ziegenhagen, M. (2018). online gut beraten. Bestandsaufnahme und Transfermöglichkeiten der Online-Beratung gegen Rechtsextremismus. Berlin.
Erxleben, P. (2025). Mehr als Feuerwehr?! Konjunkturen und Widersprüche der gesellschaftlichen Bearbeitung autoritärer Bewegungen am Beispiel der Mobilen Beratung gegen rechts. In ZRex Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 5(1), S. 134-148.
Grimm, R., Meixner, J., Müller, L., Pannemann, M. & Wiechmann, P. (2024). Den Einstieg in den Rechtsextremismus verhindern. Aufsuchende Distanzierungsarbeit gegen Radikalisierung bei jungen Menschen. Ein Leitfaden. Barbara Budrich.
Haas, J. & Gold, I. (2022). Beratung und Geschlecht – ein Einblick der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus in Nordrhein-Westfalen in Herausforderungen und Umgangsweisen. In Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit, 7(1), S. 63-75.
Landesdemokratiezentrum Schleswig Holstein (Hg.) (2024). Rechtsextremismus. Wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Beratungs- und Präventionsarbeit am Beispiel von Schleswig-Holstein. Wachholtz.
Mehnert, A. & Fraaß, E. (Hg.) (2024). Ausstiegs- und Distanzierungsberatung. Innovationen und Impulse der Tertiärprävention im Kontext der (extremen) Rechten. Wochenschau.
Milbrandt, B., Frank, A., Greuel, F. & Herding M. (Hg.) (2022). Handbuch Radikalisierung im Jugendalter. Phänomene, Herausforderungen, Prävention. Barbara Budrich.
Rieker, P. (2009). Rechtsextremismus: Prävention und Intervention. Ein Überblick über Ansätze, Befunde und Entwicklungsbedarf. Beltz Juventa.
Extrem rechte Medien
Andrae, J. (2022). Antisemitismus im Compact-Magazin: eine Analyse der Diskursstränge um die Krisen der Asyl- und Migrationspolitik 2015/2016 und der Covid-19-Pandemie 2020. In ZRex Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 2(1), S. 110-127.
Braun, S. & Vogt, U. (Hg.) (2007). Die Wochenzeitung „Junge Freiheit“. Springer VS.
Huber, S. E. (2024). Provokation und Verharmlosung. Das Geschichtsbild der Neuen Rechten am Beispiel der Zeitschrift Sezession. Hochschulschrift.
Juschkat, N. (2022). Digitale Medien als Medien der (neuen) Rechten? Zur Rolle und Nutzung (digitaler) Medien in rechtsextremen Bewegungen und ihre Bedeutung für kollektive und individuelle Radikalisierungsprozesse. In B. Milbradt, A. Frank, F. Greuel & M. Herding (Hg.), Handbuch Radikalisierung im Jugendalter. Phänomene, Herausforderungen, Prävention. Barbara Budrich. S. 197-214.
Maier, M. G. (2024). „Meine Zielgruppe ist das Volk.“ Die Querfront als populistischen Strategie rund um Jürgen Elsässers Compact-Magazin. In ZRex Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 4(1), S. 119-135.
Paulitsch, L. (2024). „Konsortium der System-Propagandisten“. Rechtsextreme Publizistik und Medien-Selbstkontrolle am Beispiel von Österreich. In ZRex Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 4(1), S. 23-42.
Pfahl-Traughber, A. (2017). Zeitschriftenportrait: Sezession. In U. Backes, A. Gallus & E. Jesse, Jahrbuch Extremismus & Demokratie (E & D). Nomos. S. 216-230.
Schilk, F. (2024). Die Erzählgemeinschaft der Neuen Rechten. Zur politischen Soziologie konservativer Krisennarrative. transcript.
Schilk, F. & Gegenfurtner, G. (2022). Visuelles Framing im Compact-Magazin. Ergebnisse einer quantitativen Bildtypenanalyse. In ZRex Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 2(2), S. 287-313.
Schröter, M. (2021). Diskurs als begrenzter Raum. Metadiskurs über den öffentlichen Diskurs in den neurechten Periodika Junge Freiheit und Sezession. In S. Pappert, C. Schlicht, M. Schröter & S. Hermes (Hg.), Skandalisieren, stereotypisieren, normalisieren. Diskurspraktiken der Neuen Rechten aus sprach- und literaturwissenschaftlicher Perspektive. Buske.
Normalisierung der extremen Rechten
Abou-Chadi, T. (2016). Niche Party Success and Mainstream Party Policy Shifts – How Green and Radical Right Parties Differ in Their Impact. In British Journal of Political Science, 46(2), 417-436. https://doi.org/10.1017/S0007123414000155.
Abou-Chadi, T. & Krause, W. (2018). The Causal Effect of Radical Right Success on Mainstream Parties‘ Policy Positions: A Regression Discontinuity Approach. In British Journal of Political Science, 50(3), 829-847. https://doi.org/10.1017/S0007123418000029.
Balcells, L., Martínez, S. & van der Wilden, E. (2025). Discounting extreme positions: party normalization and support for the far right. In Political Science Research and Methods, 1-9. https://doi.org/10.1017/psrm.2025.29.
Krause, W., Cohen, D. & Abou-Chadi, T. (2023). Does accomodation work? Mainstream party strategies and the success of radical right parties. In Political Science Research and Methods, 11(1), 172-179. https://doi.org/10.1017/psrm.2022.8.
Tretault, J. E. C. (2025). How liberalism accomodates far-right social movements: on „mainstreaming“ and the need for critical theory in far-right studies. In Social Forces, 103(4), 1560-1580. https://doi.org/10.1093/sf/soae147.
Valentim, V. (2021). Parliamentary Representation and the Normalization of Radical Right Support. In Comparative Political Studies, 54(14), 2475-2511. https://doi.org/10.1177/0010414021997159.
Valentim, V. (2024). The Normalization of the Radical Right: A Norms Theory of Political Supply and Demand. Oxford University Press.
Online-/Offline-Dynamiken der Radikalisierung
Abay Gaspar, H., Daase, C., Deitelhoff, N., Junk, J. & Sold, M. (2018). Was ist Radikalisierung? Präzisierungen eines umstrittenen Begriffs. PRIF Report 5. PRIF/HSFK.
Beelmann. A. & Lehmann, L. (Hg.) (2022). Radikalisierung im digitalen Zeitalter. Handlungsempfehlungen an Politik, Praxis und Gesellschaft. Langfassung. KomRex.
Borum, R. (2011). Radicalization into Violent Extremism I: A Review of Social Science Theories. In Journal of Strategic Security, 4, S. 7-36.
Birsl, U., Junk, J., Kahl, M. & Pelzer, R. (Hg.) (2021). Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog. Barbara Budrich.
Fernholz, T. (2022). Die Rechtsradikale Bewegung und ihr digitaler Kampf um Identität. Inhalte, Dynamiken und Resonanzräume rechtsradikaler Alternativ-Öffentlichkeiten. Springer VS.
Haq, H., Shaheed, S. & Stephan, A. (2020). Radicalization Through the Lens of Situated Affectivity. In Frontiers in psychology, 11, Art. 205.
Jasko, K., LaFree, G. & Kruglanski, A. (2017). Quest for Significance and Violent Extremism: The Case of Domestic Radicalization. In Political Psychology, 38, S. 815-831.
Keller, A., Büsch, A., Bischoff, S. & Geiger, G. (Hg.) (2021). Die Attraktion des Extremen. Radikalisierungsprävention im Netz. Wochenschau.
Koehler, D., Fiebig, V. & Jugl, I. (2023). From Gaming to Hating: Extreme‐Right Ideological Indoctrination and Mobilization for Violence of Children on Online Gaming Platforms. In Political Psychology, 44, S. 419-434.
Kruglanski, A. W., Bélanger, J. & Gunaratna, R. (2019). The three pillars of radicalization. Needs, narratives, and networks. Oxford University Press.
Kruglanski, A. W., Gelfand, M. J., Bélanger, J. J., Sheveland, A., Hetiarachchi, M. & Gunaratna, R.(2014). The Psychology of Radicalization and Deradicalization: How Significance Quest Impacts Violent Extremism. In Political Psychology, 35, S. 69-93.
Müller, P. (2022). Extrem rechte Influencer*innen auf Telegram: Normalisierungsstrategien in der Corona-Pandemie. In ZRex Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 2(1), S. 91-109.
Pook, L., Dietz, R. R. & Stanjek, G. (2022). „Geil dabei zu sein“ – Livestreams als Kommunikationsmittel rechtsextremer Proteste. Hartleb, F. (2023). Der Aufstieg des parteiförmigen Rechtsextremismus in russischer Nachbarschaft: der Fall Estland. In ZRex Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 3(1), S.35-51. 72-90. https://doi.org/10.5070/RW3.1620.
Schmidt, J. M. (2025). Limbless Warriors and Foaming Liberals: The Allure of Post-Heroism in Far-Right Memes. In Journal of Right-Wing Studies, 2(2), 79-107.
Schulze, H., Hohner, J. & Greipl, S., Girgnhuber, M., Desta, I. & Rieger, D. (2022). Far-right conspiracy groups on fringe platforms: a longitudinal analysis of radicalization dynamics on Telegram. In Convergence: The International Journal of Research into New Media Technologies, 28, S. 1103-1126.
Wang, E. L., Luceri, L., Pierri, F. & Ferrara, E. (2023). Identifying and Characterizing Behavioral Classes of Radicalization within the QAnon Conspiracy on Twitter. In Proceedings of the International AAAI Conference on Web and Social Media, 17, S. 890-901.
Journals, Blogs, Zeitschriften
Von internationalen Journals über Publikationen des Wissenschafts-Praxis-Transfers bis hin zu Online-Ressourcen für die politische Bildungsarbeit finden Sie hier einen Überblick über eine Bandbreite an Periodika und Materialsammlungen zum Thema Rechtsextremismus.
Studien
Hier finden Sie bevölkerungsrepräsentative Studien zur Einstellungsmessung auf Bundes- und Länderebene – eine zentrale Datengrundlage für die Rechtsextremismusforschung.
Themen
Von Einstiegs- und Überblicksliteratur bis hin zu spezifischer Literatur zu einzelnen Mobilisierungsthemen oder Strukturanalysen finden Sie hier ein breites Feld von Fachliteratur zum Themenkomplex Rechtsextremismus, nach Unterthemen und Bereichen sortiert.