Rechtsextremismus und Transfeindlichkeit in Mitteldeutschland und weltweit

In den vergangenen Jahren lässt sich eine deutliche Zunahme von Trans- und Queerfeindlichkeit in Mitteldeutschland und weltweit beobachten. Ob in den Parlamenten, auf der Straße oder im gesellschaftlichen Diskurs – der Wind gegen trans Personen und Queers ist rauer geworden. Getragen und befeuert wird die feindliche Stimmung von rechten bis rechtsextremen, bürgerlich-konservativen, religiösen und teils sogar von „feministischen“ Milieus – neue gesellschaftliche Allianzen werden hierüber möglich. In diesem Beitrag zeigt Nick Heinz anhand praxisnaher Beispiele und wissenschaftlicher Studien, wie (rechte) Trans- und Queerfeindlichkeit zunimmt.
Trans*feindlichkeit: Forschungsbedarf eines Themas zwischen Bedrohungsnarrativen und Demokratiegefährdung

In diesem Beitrag führt Cynthia Freund-Möller in das Thema Trans*feindlichkeit ein, beschreibt das Phänomen und seine „Scharnierfunktion“ im Kontext rechtsextremer Bedrohungen und Demokratiegefährdung. Sie skizziert zudem, wie gegen Trans*feindlichkeit in der Gesellschaft besser vorgegangen werden könnte auf der Grundlage des Forschungsprojekts Trans*feindlichkeit: Kontexte, aktuelle Dynamiken und Auswirkungen.
Granola Nazis and Right-Wing Hippies – New Takes on Old Ideologies

In this post, Catherine Tebaldi shares insights into her ongoing research “Granola Nazis and Neoliberal mystics”, a critical digital ethnographic exploration of the troubling intersections between mysticism, environmentalism, and the far right which aims to explore the relationships between mundane practices and extremist ideologies.