Mobilisierung und Ideologie

Hier finden Sie Literatur zu Feldern rechtsextremer Mobilisierung – etwa in Gewerkschaften, unter Jugendlichen oder im Kontext gesellschaftlicher Krisen – sowie zu ideologischen Fragmenten wie Antifeminismus, Antisemitismus oder Rechtsterrorismus.

AK Fe.In (2020). Frauen*rechte und Frauen*hass. Antifeminismus und die Ethnisierung von Gewalt. Verbrecher.

Baran, D. (2025). The Discursive Construction of ‚Truth‘ in the Email Newsletter of an Anti-Genderist Polish NGO. In Journal of Right-Wing Studies, 2(2), 136-159. https://doi.org/10.5070/RW3.2557.

Beck, D. (2021). Diskursive Brückenschläge: Medien, Maskulismus, Rechtsextremismus. In ZRex Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 1(1), S. 90-107.

Beck, D., Gesterkamp, T., Kemper, A., Stiegler, B. & von Bargen, H. (2021). Antifeminismus auf dem Weg durch die Institutionen. Strategien und maskulistische Netzwerke. Gunda Werner Institut.

Burnett, S., Borba, R. & Hiramoto, M. (2025). Hailing, Voicing, and Masturbation Abstention: NoFap’s Role in Socializing Young Men into the Right-Wing Politics of Ressentiment. In Journal of Right-Wing Studies, 2(2), 47-78. https://doi.org/10.5070/RW3.1623.

Claus, R. (2014): Maskulismus. Antifeminismus zwischen vermeintlicher Salonfähigkeit und unverhohlenem Frauenhass. Friedrich-Ebert-Stiftung.

Claus, R., Lehnert, E. & Müller, Y. (2010): »Was ein rechter Mann ist …«. Männlichkeiten im Rechtsextremismus. Karl Dietz.

Diehl, P. (2005). Macht – Mythos – Utopie. Die Körperbilder der SS-Männer. Akademie.

Fritzsche, C. (2021). Antifeminismus als ‚Männerproblem‘? Eine sozialpsychologische Diskussion. In ZRex Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 1(2), S. 242-256.

Goetz, A. (2016). Feminismus von rechts? – Eine unbehagliche Frage. In Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 25(2), S. 129-138.

Goetz, J. & Mayer, S. (Hg.) (2023). Global Perspectives on Anti-Feminism. Far-Right and Religious Attacks on Equality und Diversity. Edinburgh University Press.

Hark, S. & Villa, P.-I. (2015). Anti-Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen. transcript.

Henniger, A. & Birsl, U. (2020). Anti-Feminismen. »Krisen«-Diskurse mit gesellschaftsspaltendem Potential? transcript.

Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (2023). Wissen schafft Demokratie. Schwerpunkt: Antifeminismus und Hasskriminalität, Band 13.

Jugenheimer, A., Pereyra, C. & Schöbel, S. (2022). „Frauenrasse dominiert und wird bevorteilt an jeder ecke“ – Elemente rechtsextremer Diskursstrategien in der Online-Debatte über Abtreibungsrechte. In ZRex Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 2(1), S. 159-179.

Korneli, K. (2024). Erziehung, Familie und Geschlecht im völkischen Neoliberalismus und völkischen Antikapitalismus. In ZRex Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 4(2), S. 249-265.

Kosse, M. (2025). Referentialism and Discoursive Parallels between US ‚Alt-Right‘ and ‚Gender-Critical‘ Conspiracism. In Journal of Right-Wing Studies, 2(2), 160-187. https://doi.org/10.5070/RW3.1608. 

Lang, J. & Peters, U. (2018). Antifeminismus in Bewegung. Aktuelle Debatten um Geschlecht und sexuelle Vielfalt. Marta Press.

Lang, J. (2017). Feindbild Feminismus. Familien- und Geschlechterpolitik der AfD. In S. Grigat (Hg.), AfD & FPÖ (S. 61-78). Nomos.

Lehnert, E. & Radvan, H. (2016). Rechtsextreme Frauen – Analysen und Handlungsempfehlungen für Soziale Arbeit und Pädagogik. Barbara Budrich.

Mosse, G. L. (1996). The Image of Man. The Creation of Modern Masculinity. Oxford University Press.

Niendorf, J., Kalkstein, F., Rodemerk, H. & Höcker, C. (Hg.) (2025). Antifeminismus und Provinzialität. Zur autoritären Abwehr von Emanzipation. transcript. 

Polta, P. (2023). Antisemitismus und Antifeminismus in Covid-19-Verschwörungsmythen. In In ZRex Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 3(1), S. 68-82.

Reusch, M. (2021). Mutterschaft als modernisiertes Inklusionsversprechen für Frauen. Extrem rechte Thematisierungen von Mutterschaft vor dem Hintergrund der Krise der sozialen Reproduktion. In ZRex Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 1(2), S. 228-241.

Sauer, B. (2019). Anti-feministische Mobilisierung in Europa. Kampf um eine neue politische Hegemonie? Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft, 13, 339-352.

Schnabel, A., Beyer, H. & Ülpenich, B. (2022). Die wahrgenommene feministische Bedrohung: Empirische Befunde zum Antifeminismus in Deutschland. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 47(2), 175–198.

Selbmann, R. (2023). Die Konstruktion von Männlichkeit im extrem rechten Terror – eine tiefenhermeneutische Betrachtung des rechtsterroristischen Anschlags in Halle 2019. In ZRex Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 3(2), S. 192-206.

Sigl, J., Kapitza, K. & Fischer, K. (2021). Facetten des Antifeminismus. Angriffe und Eingriffe in Wissenschaft und Gesellschaft. Alma Marta.

Simon, M. & Kohl, R. (2023). Antifeminismus und naturalisierte Differenzvorstellungen – Ergänzungen zur Messung antiegalitärer Überzeugungen. In In ZRex Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 3(1), S. 83-101.

Strube, S. A., Perintfalvi, R., Hemet, R., Metze, M. & Sahbaz, C. (Hg.) (2021). Anti-Genderismus in Europa. Allianzen von Rechtspopulismus und religiösem Fundamentalismus: Mobilisierung, Vernetzung, Transformation. transcript. 

Tebaldi, C. & Burnett, S. (2025). The Science of Desire: Beauty, Masculinity, and Ideology on the Far Right. In Journal of Right-Wing Studies, 2(2), 19-46. https://doi.org/10.5070/RW3.1604.

Veit, K. (2022). „Gender-Ideologie“ und „Klimahysterie“. Der Natur-Geschlechter-Nexus im rechten und extrem rechten Denken. In ZRex Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 2(1), S. 141-158.

Volpers, S. (2020). Neue rechte Männlichkeit. Antifeminismus, Homosexualität und Politik des Jack Donovan. Marta Press.

Adorno, T. W. et al. (2018). Studien zum autoritären Charakter. Suhrkamp.

Adorno, T. W. (2020). Bemerkungen zu ‚The Authoritarian Personality‘ und weitere Texte. Suhrkamp.

Andrae, J. (2022). Antisemitismus im Compact-Magazin: eine Analyse der Diskursstränge um die Krisen der Asyl- und Migrationspolitik 2015/2016 und der Covid-19-Pandemie 2020. In ZRex Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 2(1), S. 110-127.

Arendt, H. (1955). Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft: Antisemitismus, Imperialismus, Totalitarismus. Europäische Verlagsanstalt.

Bergmann, W. (2020). Geschichte des Antisemitismus. C.H.Beck.

Bernstein, J. (2020). Antisemitismus an Schulen in Deutschland. Befunde – Analysen – Handlungsoptionen. Beltz.

Brumlik, M. (2020). Antisemitismus. 100 Seiten. Reclam.

Chervinsky, M. & Lorenz-Sinai, F. (2022). „Keine schwerwiegenden Vorfälle“ – Deutungen von Antisemitismus durch pädagogische Teams an Gedenktstätten zu ehemaligen Konzentrationslagern. In ZRex Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 2(1), S. 22-40.

Enderwitz, U. (1998). Antisemitismus und Volksstaat. Zur Pathologie kapitalistischer Krisenbewältigung. ça ira.

Horkheimer, M. & Adorno, T. W. (2012). Dialektik der Aufklärung. Fischer.

Hübscher, M. & von Mering, S. (2024). Antisemitismus in den sozialen Medien. Barbara Budrich.

Laqueur, W. (2008). Gesichter des Antisemitismus. Von den Anfängen bis heute. Propyläen.

Longerich, P. (2021). Antisemitismus. Eine deutsche Geschichte. Siedler.

Löwenthal, L. (2017). Falsche Propheten. Studien zum Autoritarismus. Suhrkamp.

Polta, P. (2023). Antisemitismus und Antifeminismus in Covid-19-Verschwörungsmythen. In In ZRex Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 3(1), S. 68-82.

Postone, M. (2005): Deutschland, die Linke und der Holocaust. Politische Interventionen. ça ira.

Rensmann, L. (2020). Die Mobilisierung des Ressentiments. Zur Analyse des Antisemitismus in der AfD. in: Heller, A., Decker, O. & Brähler, E. (Hrsg.), Prekärer Zusammenhalt. Die Bedrohung des demokratischen Miteinanders in Deutschland (S. 309–342). Psychosozial.

Salzborn, S. (2010). Antisemitismus als negative Leitidee der Moderne. Sozialwissenschaftliche Theorien im Vergleich. Campus.

Salzborn, S. (Hg.) (2019). Antisemitismus seit 9/11. Ereignisse, Debatten, Kontroversen. Nomos.

Salzborn, S. (2020). Kollektive Unschuld. Die Abwehr der Shoah im deutschen Erinnern. Hentrich & Hentrich.

Salzborn, S. (2022). Antisemitismustheorien. Springer VS

Salzborn, S. (2022). Globaler Antisemitismus. Eine Spurensuche in den Abgründen der Moderne. Beltz.

Schwarz-Friesel, M. & Reinharz, J. (2013). Die Sprache der Judenfeindschaft im 21. Jahrhundert. De Gruyter.

Schwarz-Friesel, M. (2019). Judenhass im Internet. Antisemitismus als kulturelle Konstante und kollektives Gefühl. Hentrich & Hentrich

Tuschling, P. (2021). Antisemitismus in der AfD. Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Falls Wolfgang Gedeon. Tectum.

Welzer, H., Moller, S. & Tschuggnall, K. (2002). „Opa war kein Nazi“. Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis. Fischer.

Adorno, T. W., Frenkel-Brunswik, E., Levinson, D. J. & Sanford, R. N. (1950): The Authoritarian Personality. Norton. 

Albrecht, H. & Frankenberger, R. (2010). Autoritarismus Reloaded. Neuere Ansätze und Erkenntnisse der Autokratieforschung. Nomos.

Amlinger, C. & Nachtwey, O. (2022). Gekränkte Freiheit. Aspekte des libertären Autoritarismus. Suhrkamp.

Arendt, H. (1955). Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft: Antisemitismus, Imperialismus, Totalitarismus. Europäische Verlagsanstalt.

Brown, W., Gordon, P. E. & Pensky, M. (2018). Authoritarianism. Three Inquiries in Critical Theory. The University of Chicago Press. 

Decker, O., Kiess, J., Brähler, E. & Baldauf, J. (2015). Rechtsextremismus der Mitte und sekundärer Autoritarismus. Psychosozial-Verlag.

Decker, O. & Türcke, C. (2019). Autoritarismus. Kritische Theorie und Psychoanalytische Praxis. Psychosozial-Verlag.

Decker, O., Kiess, J., Heller, A. & Brähler, E. (2022). Autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten. Neue Herausforderungen – alte Reaktionen? Leipziger Autoritarismus Studie 2022. Psychosozial-Verlag.

Dilling, M., Kiess, J. & Brähler, E. (2023). Flucht in die Projektion. Zum Zusammenhang von Autoritarismus, Verschwörungsmentalität und rechtsextremer Einstellung. In ZRex Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 3(2), S. 169-191.

Frankenberg, G. (2020). Autoritarismus: Verfassungstheoretische Perspektiven. Suhrkamp.

Goidel, S. & Goidel, K. (2025). If I could turn back time: The authoritarian connection to nostalgia. In Research & Politics, 12(2). https://doi.org/10.1177/20531680251334048

Henkelmann, K., Jäckel, C., Stahl, A., Wünsch, N. & Zopes, B. (2020). Konformistische Rebellen. Zur Aktualität des autoritären Charakters. Verbrecher. 

Heumann, M. & Nachtwey, O. (2021). Autoritarismus und Zivilgesellschaft. Eine empirische Studie zum neuen Autoritarismus. IfS Working Paper #16. 

Horkheimer, M., Fromm, E., Marcuse, H. et al. (1936). Studien über Autorität und Familie. Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialforschung. Librairie Félix Alcan. 

Lederer, G. & Schmidt, P. (1995). Autoritarismus und Gesellschaft. Trendanalysen und vergleichende Jugenduntersuchungen von 1945-1993. Leske + Budrich.

Löwenthal, L. (2017). Falsche Propheten. Studien zum Autoritarismus. Suhrkamp.

Rensmann, L. (2021). Im Schatten des Trumpismus: Autoritärer Populismus in der Regierung und die Neuformierung der radikalen Rechten in den USA. In ZRex Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 1(1), S. 5-25.

Rensmann, L., Hagemann, S. & Funke, H. (2022). Autoritarismus und Demokratie. Politische Theorie und Kultur in der globalen Moderne. Wochenschau Wissenschaft. 

Rippl, S., Seipel, C. & Kindervater, A. (2000). Autoritarismus. Kontroversen und Ansätze der aktuellen Autoritarismusforschung. Leske + Budrich.

Rippl, S. & Seipel, C. (2021). Ostdeutsche zwischen Protest und autoritären Reaktionen: das Beispiel Sachsen. Rensmann, L. (2021). In ZRex Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 1(1), S. 26-41.

Tuğal, C. (2023). Three Routes to Autocratic Rule: Market Reforms, Politics, and Masculinist Perfor-mance in the Making of Right-Wing Regimes. In Journal of Right-Wing Studies, 1(1), 37-71. https://doi.org/10.5070/RW3.1497.

Årman, H. & Westberg, G. (2025). Family Politics in Contemporary Fascist Propaganda: Multimodal Entanglements of National Socialist Ideals, Populist Rhetoric and Imange Bank Semiotics. In Journal of Right-Wing Studies, 2(2), 108-135. https://doi.org/10.5070/RW3.1619. 

Bach, M. & Breuer, S. (2010). Faschismus als Bewegung und Regime. Italien und Deutschland im Vergleich. Springer VS.

Bach, Maurizio (2021). Nationalpopulismus und Faschismus im historischen Vergleich. Zur Aktualität von Max Webers Herrschaftssoziologie. Berliner Journal für Soziologie, 31, 81-100.

Botsch, G., Burschel, F., Kopke, C. & Korsch, Felix (2023). Rechte Ränder. Faschismus, Gesellschaft und Staat. Verbrecher.

Burschel, F. (2020). Das faschistische Jahrhundert. Neurechte Diskurse zu Abendland, Identität, Europa und Neoliberalismus. Verbrecher.

Eatwell, R. (2003). Zur Natur des „generischen Faschismus“ – Das „faschistische Minimum“ und die „faschistische Matrix“. In U. Backes (Hg.) Rechtsextreme Ideologien in Geschichte und Gegenwart (S. 93-122). Böhlau.

Gentile, E. (2000). Die Sakralisierung der Politik. In H. Maier (Hg.), Wege in die Gewalt. Die modernen politischen Religionen (S. 166-182). Fischer.

Griffin, R. (2020). Faschismus. Eine Einführung in die vergleichende Faschismusforschung. ibidem.

Hamburger Institut für Sozialforschung (2007). Faschismustheorien. Mittelweg 36, Jg. 16, Nr. 1.

Mason, P. (2022). Faschismus. Und wie man ihn stoppt. Suhrkamp.

Paxton, R. O. (2006). Anatomie des Faschismus. DVA.

Payne, S. (1995). Geschichte des Faschismus. Aufstieg und Fall einer europäischen Bewegung. Propyläen.

Poulantzas, N. (1973). Faschismus und Diktatur. Die kommunistische Internationale und der Faschismus. Trikont.  

Reich, W. (1933). The Massenpsychologie des Faschismus. Verlag für Sexualpolitik.

Reichardt, S. (2017). Globalgeschichte des Faschismus. Neue Forschungen und Perspektiven. APuZ, 67(42-43), 10-16.

Schlemmer, T. & Woller, H. (2014). Der Faschismus in Europa. Wege der Forschung. De Gruyter.

Sternhell, Z. & Wölk, V. (2019). Faschistische Ideologie. Eine Einführung. Verbrecher.

Sternhell, Z. (1999). Die Entstehung der faschistischen Ideologie. Von Sorel zu Mussolini. Hamburger Edition.

Wiegel, G. (2018). Analoge, aber nicht identische Phänomene. Bonapartismustheoretische Ansätze zur Erklärung des historischen Faschismus. In M. Beck & I. Stützle (Hg.), Die neuen Bonapartisten. Mit Marx den Aufstieg von Trump und Co verstehen (S. 56-73). Karl Dietz.

Aderholz, D. (2021). Extrem rechte Zugriffe auf die Arbeitswelt: eine kritisch-hermeneutische Untersuchung von Propagandamaterial von Zentrum Automobil und der Kampagne Werde Betriebsrat. In ZRex Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 1(2), S. 322-343.

Allmendinger, B. & Howind, S. (Hg.) (2020). Rechtspopulismus in der Arbeitswelt. Hintergründe – Erscheinungsformen – Handlungsoptionen. Offizin.

Becker, A., Eberhardt, S. & Kellersohn, H. (Hg.) (2019). Zwischen Neoliberalismus und völkischem ‚Antikapitalismus‘. Sozial- und wirtschaftspolitische Konzepte und Debatten innerhalb der AfD und der Neuen Rechten. Unrast.

Becker, K., Dörre, K. & Reif-Spirek, P. (Hg.) (2018). Arbeiterbewegung von rechts? Ungleichheit, Verteilungskämpfe, populistische Revolte. Campus. 

Butterwegge, C. & Hentges, G. (2008). Rechtspopulismus, Arbeitswelt und Armut. Befunde aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Barbara Budrich. 

Dietl, S. (2017). Die AfD und die soziale Frage: zwischen Marktradikalismus und „völkischem Antikapitalismus“ (2. Aufl.). Unrast.

Dörre, K. (2023). In der Warteschlange. Arbeiter*innen und die radikale Rechte (2. Aufl.). Westfälisches Dampfboot. 

Erben, S. M. & Bieling, H.-J. (2020). Gewerkschaften und Rechtspopulismus. Erfahrungen und Lernprozesse aus Österreich, Schweden und den Niederlanden im Vergleich. Study 440, Hans-Böckler-Stiftung.

Grumke, T. & Klärner, A. (2006). Rechtsextremismus, die soziale Frage und Globalisierungskritik – Eine vergleichende Studie zu Deutschland und Großbritannien seit 1990. Friedrich-Ebert-Stiftung.

Hoffmann, R. & Meinardus, M. (Hg.) (2023). Gewerkschaften und Rechtspopulismus in Europa. Friedrich Ebert Stiftung.

Kim, S., Greef, S. & Schroeder, W. (2022). Rechte Akteure im Betrieb. Sechs EU-Länder im Vergleich. Springer VS. 

Sauer, D., Stöger, U., Bischoff, J., Detje, R. & Müller, B. (2018). Rechtspopulismus und Gewerkschaften. Eine arbeitsweltliche Spurensuche. VSA.

Schroeder, W., Greef, S., Ten Elsen, J. & Heller, L. (2019). Rechtspopulistische Aktivitäten in betrieblichen Kontexten und gewerkschaftliche Reaktionen. In WSI Mitteilungen, 72(3), 185-192. DOI: 10.5771/0342-300X-2019-3-185. 

Stöss, R. (2017). Gewerkschaften und Rechtsextremismus in Europa. Friedrich-Ebert-Stiftung.

Schwuchow, T. (2023). Kampf um Würde in der Arbeit. Rechtspopulismus als Ausdruck eines moralischen Unrechtsempfindens. Schriften der Themengruppe Populismus in der DVPW. Nomos. 

Urban, H.-J. (2018). Kampf um die Hegemonie: Gewerkschaften und die Neue Rechte. In Blätter für deutsche und internationale Politik, 63(3), 103-112. 

Van Dyk, S. (2021). Solidarität revisited. Die soziale Frage, die Wiederentdeckung der Gemeinschaft und der Rechtspopulismus. In L. Susemichel & J. Kastner (Hg.), Unbedingte Solidarität. Unrast. S. 107-126.

Becker, R. (2022). Die Rolle von Peergroups und Jugendkulturen in der Herausbildung von rechtsextremistischen Orientierungen. In B. Milbrandt, A. Frank, F. Greuel & M. Herding (Hg.), Handbuch Radikalisierung im Jugendalter. Phänomene, Herausforderungen, Prävention. Barbara Budrich. S. 123-140.

Besen, B. (2025). The construction of threatening Others: Discourses and agendas of the Brazilian and German radical right. In Political Psychology, early view. https://doi.org/10.1111/pops.70031.

Bock V., Bruns, L., Jänicke, C., Kopke, C., Lehnert, E. & Mildenberger, H. (2023). Jugendarbeit, Polizei und rechte Jugendliche in den 1990er Jahren. Beltz Juventa.

Bruns, L. (2020). Der NSU-Komplex und die akzeptierende Jugendarbeit. Perspektiven aus der Sozialen Arbeit. BIS.

Butterwegge, C. & Lohmann, G. (Hg.) (2001). Jugend, Rechtsextremismus und Gewalt. Analyse und Argumente. VS.

Dierbach, S. (2010). Jung, rechts, unpolitisch? Die Ausblendung des Politischen im Diskurs über rechte Gewalt. transcript.

Engelbrecht, J. (2008). Rechtsextremismus bei ostdeutschen Jugendlichen vor und nach der Wende. Lang.

Fahrig, K. (2020). Rechte Jugendliche und ihre Familien. Eine Perspektiven triangulierende Rekonstruktion biografischer Hintergründe. Springer VS.

Frindte, W. (2021). „Mehr Demokratie wagen“: Rechtsextreme Einstellungen von deutschen Jugendlichen und das Potenzial von demokratischer Praxis in Elternhaus und Schule. In ZRex Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 1(1), S. 108-130.

Grigori, E. & Trebing, J. (2019). Jugend an die Macht – Zugriffe neurechter Bewegungen auf die Jugendarbeit am Beispiel der Gruppen ‚Identitäre Bewegung‘ und ‚KontraKultur‘. In L. Boehnke, M. Thran & J. Wunderwald (Hg.), Rechtspopulismus im Fokus. Theoretische und praktische Herausforderungen für die politische Bildung. Springer VS. S. 135-156.

Hafeneger, B., Jestädt, H., Schwerthelm, M., Schuhmacher, N. & Zimmermann, G. (2020). Die AfD und die Jugend. Wie die Rechtsaußenpartei die Jugend- und Bildungspolitik verändern will. Wochenschau.

Killgus, H. P., Schedler, J. & Häusler, A. (2008). Umgang mit der Jugendarbeit in der extremen Rechten. In A. Häusler (Hg.), Rechtspopulismus als „Bürgerbewegung“. Kampagnen gegen Islam und Moscheebau und kommunale Gegenstrategien. VS.

Lindner, S. (2023). Parallelen und Differenzen im Umgang mit extrem rechten Jugendlichen im Ost-West-Verhältnis. Eine machtkritische Analyse des Diskurses um die akzeptierende Jugendarbeit und das Aktionsprogramm gegen Aggression und Gewalt. In In ZRex Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 3(1), S. 118-134.

Schenke, J., Schmitz, C., Marg, S. & Trittel, K. (2018). Pegida-Effekte? Jugend zwischen Polarisierung und politischer Unberührtheit. transcript.

Stützel, K. (2019). Jugendarbeit im Kontext von Jugendlichen mit rechten Orientierungen. Rekonstruktiv-praxeologische Perspektiven auf professionelles Handeln. Springer VS.

Wippermann, C., Zarcos-Lamola, A. & Krafeld, F. J. (2022). Auf der Suche nach Thrill und Geborgenheit. Lebenswelten rechtsradikaler Jugendlicher und neue pädagogische Perspektiven. Leske + Budrich.

Zimmer, N. (2022). Prozesse temporärer Raumaneignung durch extrem rechte Gruppen am Beispiel des Mehringplatzes in Berlin-Kreuzberg und ihre Auswirkungen auf das (Er-)Leben jugendlicher Anwohner:innen. In D. Mullis & J. Miggelbrink (Hg.), Lokal extrem Rechts. Analysen alltäglicher Vergesellschaftungen. transcript. S. 261-277.

Zschach, M., Fahrig, K. & Schott, M. (2022). Individual- und familienbiografische Aspekte von jugendlichem Rechtsextremismus. In In B. Milbrandt, A. Frank, F. Greuel & M. Herding (Hg.), Handbuch Radikalisierung im Jugendalter. Phänomene, Herausforderungen, Prävention. Barbara Budrich. S. 87-102.

Quent, M., Salheiser, A. & Richter, C. (2022). Klimarassismus. Der Kampf der Rechten gegen die ökologische Wende. Piper.

Veit, K. (2022). „Gender-Ideologie“ und „Klimahysterie“. Der Natur-Geschlechter-Nexus im rechten und extrem rechten Denken. In ZRex Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 2(1), S. 141-158.

Andrae, J. (2022). Antisemitismus im Compact-Magazin: eine Analyse der Diskursstränge um die Krisen der Asyl- und Migrationspolitik 2015/2016 und der Covid-19-Pandemie 2020. In ZRex Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 2(1), S. 110-127.

Beer, S. & Greiner, H. (2023). Gegen die „tödliche Dekadenz“: Agitation in Zeiten des Ukraine-Krieges am Beispiel von Björn Höcke. In ZRex Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 3(2), S. 151-168.

Kalkstein, F. & Dilling, M. (2024). „1989“ als Mythos – Apokalypse als Neuanfang. Eine tiefenhermeneutische Fallanalyse der apokalyptischen Narrative und der Wendebezüge auf den Corona-Protesten. In ZRex Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 4(2), S. 169-189.

Keil, D. (2024). Europa gegen die EU: Aktualisierungen extrem rechter Europa-Imaginationen in der Krise der EU. In ZRex Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 4(2), S. 230-248. 

Müller, P. (2022). Extrem rechte Influencer*innen auf Telegram: Normalisierungsstrategien in der Corona-Pandemie. In ZRex Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 2(1), S. 91-109.

Richter, C., Wächter, M., Reinecke, J., Salheiser, A., Quent, M. & Wjst, M. (2021). Politische Raumkultur als Verstärker der Corona-Pandemie? Einflussfaktoren auf die regionale Inzidenzentwicklung in Deutschland in der ersten und zweiten Pandemiewelle 2020. In ZRex Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 1(2), S. 191-211.

Alumkal, A. W. (2017). Paranoid Science. The Christian Right’s War on Reality. New York University Press.

Brockschmidt, A. (2021). Amerikas Gotteskrieger. Wie die religiöse Rechte die Demokratie gefährdet. rowohlt.

Brockschmidt, A. (2024). Die Brandstifter. Wie Extremisten die Republikanische Partei übernahmen. rowohlt.

Datta, N. (2021). Die Spitze des Eisbergs. Religiös-extremistische Geldgeber gegen Menschenrechte auf Sexualität und reproduktive GEsundheit in Europa 2009 – 2018. European Parliamentary Forum for Sexual & Reproductive Rights.

Diehl, P. (2005). Macht – Mythos – Utopie. Die Körperbilder der SS-Männer. Akademie.

Hirschberger, B. & Voges, K. (2024). Religious Freedom and Populism. The Appropriation of a Human Right and How to Counter It. transcript.

Höhne, F. & Meireis, T. (Hg.) (2020). Religion and Neo-Nationalism in Europe. Nomos. 

Lamberty, P. & Nocun, K. (2022). Gefährlicher Glaube. Die radikale Gedankenwelt der Esoterik. Quadriga.

Lewis, A. R. (2019). The Transformation of the Christian Right`s Moral Politics. In The Forum, 17(1), S. 25-44. 

Lo Mascolo, G. (Hg.) (2023). The Christian Right in Europe. Movements, Networks, and Denominations. transcript.

Lochau, L. (2022). Anastasia: Nährboden für rechte Ideologie. In ZRex Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 2(2), S. 313-327.

Maurer, M. (2024). Conspirituality and meme culture: transgressive dynamics in right-wing esoteric social media discourse. In Religion, 55(1), S. 43-66.

Mosse, G. L. (1996). The Image of Man. The Creation of Modern Masculinity. Oxford University Press.

Perry, S. L. (2025). Order begins at home: Christian nationalism and control over children. In Social Forces, soaf58. https://doi.org/10.1093/sf/soaf058.

Pöhlmann, M. (2021). Rechte Esoterik. Wenn sich alternatives Denken und Extremismus gefährlich vermischen. Herder.

Probst, H. U. (2023). „Es ist ein geistiger Kampf“: Predigten des Patriarchen Kirill im Kontest des Ukraine-Krieges. In ZRex Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 3(1), S. 3-18.

Probst, H.-U., Gautier, D., Ritter, K. & Jacobs, C. (Hg.) (2024). Topoi und Netzwerke der religiösen Rechten. Verbindende Feindbilder zwischen extremer Rechter und Christentum. transcript.

Schneider, V., Pickel, G. & Öztürk, C. (2021). Was bedeutet Religion für Rechtsextremismus? Empirische Befunde zu Verbindungen zwischen Religiosität, Vorurteilen und rechtsextremen Einstellungen. In Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik, 5(2), S. 557-597.

Stoeckl, K. & Uzlaner, D. (2022). The Moralist International: Russia in the Global Culture Wars. Fordham University Press.

Strube, S. A., Perintfalvi, R., Hemet, R., Metze, M. & Sahbaz, C. (Hg.) (2021). Anti-Genderismus in Europa. Allianzen von Rechtspopulismus und religiösem Fundamentalismus: Mobilisierung, Vernetzung, Transformation. transcript.

Tétreault, M. A. & Denemark, R. A. (2004). Gods, Guns, and Globalization: Religious Radicalism and International Political Economy. Lynne Rienner.

Williams, D. K. (2016). Defenders of the Unborn. The Pro-Life Movement before Roe vs. Wade. Oxford University Press. 

Wiedemann, F. (2023). Rassenmutter und Rebellin. Hexenbilder in Romantik, völkischer Bewegung, Neuheidentum und Feminismus. Königshausen & Neumann.

Williams, D. K. (2012). God’s own Party. The Making of the Christian Right. Oxford University Press.

Becker, R., Damat, G., Georg, E., Johann, T. & Milbradt, B. (Hg.) (2025). Lessons learnt? Die rechtsterroristischen Anschläge von Halle und Hanau. Bewältigung und Aufarbeitung durch Zivilgesellschaft und Politik, Pädagogik und Beratung. Wochenschau. 

Botsch, G., Köbberling, G. & Schulze, C. (Hg.) (2023). Rechte Gewalt. Aktuelle Analysen und zeithistorischen Perspektiven auf das Land Brandenburg. Metropol. 

Coester, M., Daun, A., Hartleb, F. & Kopke, C. (Hg.) (2023). Rechter Terrorismus. International, digital, analog. Edition Rechtsextremismus. Springer VS. 

Frindte, W. (Hg.) (2016). Rechtsextremismus und „Nationalsozialistischer Untergrund“. Interdisziplinäre Debatten, Befunde und Bilanzen. Edition Rechtsextremismus. Springer VS. 

Hartl, J. & Mahlberg, M. (2022). Eine Woche im Herbst – Erinnerungspolitik als Zivilreligion am Beispiel der medialen Bearbeitung des Attentats von Halle (Saale). In ZRex Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 2(1), S. 3-21.

Inan, Ç. (2021). NSU, rassistische Gewalt und affektives Wissen. In ZRex Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 1(2), S. 212-227.

Kössler, T. & Steuwer, J. (Hg.) (2023). Brandspuren. Das vereinte Deutschland und die rechte Gewalt der frühen 1990er-Jahre. Sonderausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung. 

Krause, W. & Matsunaga, M. (2023). Does Right-Wing Violence Affect Public Support for Radical Right Parties? Evidence from Germany. In Comparative Political Studies, 56(14), 2269-2305. https://doi.org/10.1177/00104140231169021.

Lorenz, M., Thomas, T. & Virchow, F. (2022). Rechte Gewalt erzählen. Doing Memory in Literatur, Theater und Film. J.B. Metzler.

Manthe, B. (2021). On the Pathway to Violence: West German Right-Wing Terrorism in the 1970s. In Terrorism and Political Violence, 33(1), S. 49-70.

Muschiol, D. (2024). Einzeltäter? Rechtsterroristische Akteure in der alten Bundesrepublik. 

Nobrega, O. S., Quent, M. & Zipf, J. (Hg.) (2021). Rassismus. Macht. Vergessen. Von München über den NSU bis Hanau: Symbolische und materielle Kämpfe entlang rechten Terrors. transcript.

Philippsberg, R. (2021). Rechtsterroristische Gruppen in Deutschland nach dem NSU. In ZRex Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 1(1), S. 147-166.

Puls, H. & Virchow, F. (Hg.) (2023). Rechtsterrorismus in der alten Bundesrepublik. Historische und sozialwissenschaftliche Perspektiven. Edition Rechtsextremismus. Springer VS. 

Röpke, A. & Speit, A. (Hg.) (2013). Blut und Ehre. Geschichte und Gegenwart rechter Gewalt in Deutschland. Ch. Links. 

Staud, T. & Radke, J. (2012). Neue Nazis. Jenseits der NPD: Populisten, Autonome Nationalisten und der Terror von rechts. Kiepenheuer & Witsch.

Steinhagen, M. (2021). Rechter Terror. Der Mord an Walter Lübke und die Strategie der Gewalt. rowohlt.

Wenzel, U., Rosenzweig, B. & Eith, U. (Hg.) (2015). Rechter Terror und Rechtsextremismus. Aktuelle Erscheinungsformen und Ansätze der politischen Bildungspraxis. Wochenschau. 

Journals, Blogs, Zeitschriften

Von internationalen Journals über Publikationen des Wissenschafts-Praxis-Transfers bis hin zu Online-Ressourcen für die politische Bildungsarbeit finden Sie hier einen Überblick über eine Bandbreite an Periodika und Materialsammlungen zum Thema Rechtsextremismus. 

Publications

Hier finden Sie aktuelle Publikationen aus dem Forschungs- und Praxisfeld. 

Studien

Hier finden Sie bevölkerungsrepräsentative Studien zur Einstellungsmessung auf Bundes- und Länderebene – eine zentrale Datengrundlage für die Rechtsextremismusforschung.  

Themen

Von Einstiegs- und Überblicksliteratur bis hin zu spezifischer Literatur zu einzelnen Mobilisierungsthemen oder Strukturanalysen finden Sie hier ein breites Feld von Fachliteratur zum Themenkomplex Rechtsextremismus, nach Unterthemen und Bereichen sortiert.   

WordPress Cookie Notice by Real Cookie Banner Skip to content